6. Newsletter "KURZ und BÜNDIG"
GRUSS ZUM 6. NEWSLETTER „KURZ und BÜNDIG“
Sehr geehrte ehrenamtlich Tätige,
hier ist er wieder, der „Newsletter Ehrenamt – kurz und bündig“…. Gerne weisen wir neben den unten folgenden Informationen auch auf die Statements unser Homepage-Aktion „Warum mein Ehrenamt wertvoll für mich ist…“ hin – sie sind zu finden unter: Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Die Aktion zeigt, wie vielfältig die Motive und die Facetten für freiwilliges Engagement in unserem Landkreis sind und zeugen von der Kraft des Ehrenamtes – vielen herzlichen Dank den Einsenderinnen und Einsendern!
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND NEUERUNGEN
Neuer Tarif der GEMA für Weihnachtsmärkte: Vergütung für öffentliche Musiknutzungen um 35 Prozent reduziert ab Saison 2025
Da auch ehrenamtliche Akteure Veranstalter/Teilnehmer von Weihnachtsmärkten sind, sei auf folgende tarifliche Änderung verwiesen:
Musik auf Weihnachtsmärkten: GEMA und BVMV einigen sich auf neuen Tarif
FÖRDERMÖGLICHKEITEN, PREISE und PROJEKTE
Kennen Sie Leuchtturmprojekte im Landkreis? – Umfrage der Arbeitsgruppe „Gut zum Nachmachen“ der KAB „Initiative Sozial und Gerecht“
In ihrem Umfeld gibt es sicherlich Projekte und Initiativen, die gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich bewältigen konnten – Best Practice-Beispiele aus Jugend- oder Seniorenarbeit, Nachbarschaftshilfe, Inklusion und Integration – aber auch in der Vereinsarbeit. Wo erleben Sie z.B. die Nachwuchsförderung und Vereinsorganisation als besonders gelungen? Nicht überall muss das Rad neu erfunden werden – dort, wo es bereits funktionierende Modelle und Initiativen gibt, liegen Ressourcen für andere, die nutzbar gemacht werden können. Die Arbeitsgruppe „Gut zum Nachmachen“, an der sich auch die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement beteiligt, plant im Herbst 2026 eine Veranstaltung, die ein Forum dafür bieten kann, diese Ressourcen auszutauschen, so dass das Miteinander in der Region gestärkt wird. Als ersten Schritt zur Vorbereitung der Veranstaltung im Herbst 2026 braucht es Ihre Rückmeldung, wo Sie solche guten Projekte im Landkreis erleben. Folgend finden Sie eine ganz kurze Umfrage, in der Sie diese (auch ggf. Ihre eigenen Projekte) benennen können. Die Arbeitsgruppe freut sich über Ihre Beteiligung:
https://edkimo.com/shared/sfj2uh3733oe57qpbt0ipfv523zyewgf533
Umfrage für junge Menschen im Landkreis: Fragen an Politiker; Veranstalter: KJR Miltenberg
Zu den Kommunalwahlen im nächsten Frühjahr plant der KJR Miltenberg Podcasts mit den Fraktionen des Kreistages. Junge Menschen im Alter von 10-35 Lebensjahren sind im Vorfeld nach Ihrer Meinung gefragt: „Was wolltest Du schon immer von einem/ einer Politiker:in aus unserem Landkreis wissen?“
Die Umfrage ist zu finden unter: https://app.fobizz.com/surveys/surveys/5aada1d5-1fec-4019-af3c-cee03a1eb143/public_survey_responses/new?token=c33e27efaf5d2708655267dc0547dd10
Dritter bayernweiter „Heimat.Erlebnistag 2026“ am 3. Mai 2026, Aufruf zur Anmeldung von Veranstaltungen ab 1.12.2025 bis 12.04.2026, Veranstalter: Bayrisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Gemeinsam Heimat feiern! Am 3. Mai 2026 lädt der Heimat.Erlebnistag dazu ein, gemeinsam Heimat zu feiern und Bayerns Vielfalt mit eigenen Aktionen erlebbar zu machen. Dabei dürfen einzigartige Traditionen, Bräuche, Dialekte, Volksmusik, Vereinsleben und vor allem herausragendes Engagement sichtbar werden: Ob Feste, Ausstellungen oder besondere Aktionen – jede Veranstaltung trägt dazu bei, Bayerns Schönheit zu zeigen. Wenn Sie sich mit ihrem Verein/Initiative beteiligen wollen, finden Sie hier Information und Anmeldehinweise: www.heimat.bayern/erleben/heimat-erlebnistag
Publikumspreis „Deutscher Engagementpreis 2025“ – Abstimmen bis 26. Oktober 2025!
Engagement heißt nicht nur selbst aktiv zu werden, sondern auch, andere dabei zu unterstützen, ihre Ideen groß rauszubringen. Mit einem Publikumsvoting hat jede und jeder die Chance, seine/ihre Stimme abzugeben, damit Engagement ins Rampenlicht kommt. Zur Wahl stehen knapp 400 Initiativen, Einzelpersonen und Organisationen aus ganz Deutschland, die bereits eine andere Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement erhalten haben. Auch Projekte aus dem Landkreis Miltenberg und Aschaffenburg sind vertreten
Abstimmung unter: Publikumspreis | Deutscher Engagementpreis
FORTBILDUNGSHINWEISE und VERANSTALTUNGEN:
Nachlese und Info zum Stammtisch für Vereinskassierende
Am 16.09.2025 fand der erste Stammtisch für Vereinskassiererinnen und –kassierer im Sportheim des TV Miltenberg statt. Die Anwesenden tauschten sich in einer offenen und sich gegenseitig stärkenden Atmosphäre über praktische Handhabungen von Finanzfragen im Vereinsleben aus. Nachzulesen ist dies unter: Vereinskassierende tauschen sich erstmals aus - Landkreis Miltenberg
Der Stammtisch will sich im Frühjahr 2026 erneut treffen und freut sich über weitere Teilnehmende aus allen Engagementfeldern – wer Interesse hat, melde sich gerne jetzt schon per E-Mail bei: ehrenamt@lra-mil.de
Planung Jahresprogramm „Fit fürs Ehrenamt“
Das Jahresprogramm 2025 der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ neigt sich der letzten Veranstaltung zu. Wir sind bereits in den Planungen fürs Folgejahr und freuen uns, wenn Sie uns Themen mitteilen, die Ihnen im Rahmen der Ehrenamtlichkeit/ des bürgerschaftlichen Engagements „unter dem Nägeln brennen“ – unter Umständen können wir diese aufgreifen und in unser Fortbildungsprogramm 2026 integrieren.
Die letzte Veranstaltung des Jahresprogrammes 2025 findet wie folgt statt:
Neue Kraft fürs Ehrenamt – Resilienz im freiwilligen Engagement am Mo., 10.11.2025, 19 Uhr im Pfarrheim Pia Fidelis, Obernburg
Aufgaben gibt es genug im freiwilligen Engagement. Zwischen dem Reiz, sich auszuprobieren, die Welt ein wenig besser zu machen oder Verantwortung für etwas zu übernehmen liegt manchmal ein schmaler Grat, auf dessen anderer Seite die Selbstfürsorge manchmal zurückgestellt wird. Bei diesem Vortrag geh es darum, Sensibilität für die eigenen Belastungslinien im Ehrenamt zu entwickeln und um die Frage, wie Kraftquellen wieder erschlossen werden können.
Anmeldung unter: Neue Kraft fürs Ehrenamt - Resilienz im freiwilligen Engagement - Landkreis Miltenberg
Fortbildungsangebote anderer Anbieter für freiwillig Engagierte:
„TOTAL NORMAL – inklusive Jugendarbeit“ – ein Workshop für Jugendleitende und Interessierte der Region Untermain am 29.11.2025 von 10 bis 14 Uhr im JuZ Aschaffenburg, Veranstalter: Evang. Jugend Untermain
Information und Anmeldung unter: total normal?! - Inklusive Jugendarbeit - Ej Untermain
Werkstattgespräch „Kultur in ländlichen Räumen“ am 13. 11.2025, 15:00 - 16:45 Uhr online, Veranstalter: KomLE im Auftrag des Bundesministerium für Landwirtschaft, Energie und Heimat
Wie kann es gelingen, das Ehrenamt im kulturellen Bereich attraktiv zu halten, neue Mitwirkende zu gewinnen und ihre Kompetenz und Motivation für die Kulturarbeit zu stärken? Was hilft, um gemeinsam Kunst- und Kulturprojekte zu entwickeln, umzusetzen, zu etablieren und am Leben zu erhalten? Dargestellt werden die Aktivitäten und Erfahrungen aus zwei erfolgreichen LandKULTUR-Projekten, unter anderem das Projekt JAKOB-KULTUR-LEBEN! im Markt Mömbris.
Information und Anmeldung unter: BULEplus: BULEplus-Werkstattgespräch am 13. November: Ehrenamtliche Kulturakteure
„Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen“, Online-Fortbildung am 28. und 29. Oktober 2025, jeweils 17-18:15 Uhr, Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
In diesem Seminar geht es z.B. darum, wie Rücklagen sinnvoll gebildet werden können und welche Spielregeln dabei zu beachten sind und welche typischen Einnahmen und Ausgaben man tätigen darf. Auch die Besonderheiten von gemeinnützige Vereine werden beleuchtet – von der Ehrenamtspauschale über die Spendenbescheinigung bis hin zu Abgabenpflichten.
Information und Anmeldung: Vereinsfinanzen– Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Herbstzeit mit vielfältigen Engagementerfahrungen,
Ihre
Ulrike Werner-Paulus
Büro des Landrats - Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement

Foto: Winfried Zang
Kein Interesse an diesem Newsletter? Abonnement hier abbestellen.