Seniorenvertretungen im Landkreis Miltenberg
Seniorenvertretungen sind Menschen, die sich für die Interessen und Belange der älteren Mitbürgerinnen und -Bürger engagieren. Meist machen sie das ehrenamtlich.
In nahezu allen Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Miltenberg gibt es Seniorenvertretungen. Das können Seniorenbeauftragte sein oder Seniorenbeiräte. Wer ein solches Amt übernimmt, arbeitet parteipolitisch neutral sowie konfessions- und verbandsunabhängig.
Seniorenbeauftragte sind in der Regel Einzelpersonen. Seniorenbeiräte sind mehrere Personen, die gemeinsam die Interessen der älteren Menschen im Ort vertreten.
Zusätzlich zu den Seniorenvertretungen gibt es in einigen Kommunen auch Ansprechpersonen für ältere Menschen und deren Angehörige im Rathaus.
Seniorenvertretungen und Ansprechpersonen im Rathaus bilden gemeinsam die Gruppe der „Ansprechpersonen für ältere Menschen und pflegende Angehörige in den Kommunen“. Eine Übersicht mit Kontaktdaten finden Sie im Themenfeld „Senioren“ unter „Informationen“.
Welche Aufgaben diese Personengruppen übernehmen und welche Angebote sie machen, ist zum einen von den Strukturen vor Ort abhängig. Zum anderen auch von den persönlichen Möglichkeiten. Eine Orientierung für ihre Arbeit bietet das Seniorenpolitische Gesamtkonzept (SPGK) für den Landkreis Miltenberg. Manche Kommunen haben auch ein eigenes SPGK erstellt.
Die Seniorenvertretungen können sich überörtlich im Landesseniorenrat engagieren und dadurch die politische Mitwirkung älterer Menschen in Bayern auf örtlicher und überörtlicher Ebene noch weiter verbessern.
Die Fachstelle Altenhilfeplanung des Landratsamtes unterstützt die Seniorenvertretung mit Informationen, Arbeitshilfen und Beratung bei ihrem Engagement. Auch regelmäßige Austauschtreffen und Schulungen bietet die Fachstelle an. Dadurch lernen sich die Engagierten untereinander kennen, können sich besser unterstützen und gemeinsam aktiv werden.
Über das Seniorennetzwerk können sich die Seniorenvertretungen landkreisweit mit anderen Ehren- und Hauptamtlichen im Bereich der Seniorenarbeit vernetzen.
Ziel ist es, gemeinsam die Lebenssituation älterer Menschen im Landkreis zu verbessern.
Arbeitshilfen für Seniorenvertretungen
- Musterrichtlinien für Seniorenvertretungen (Landkreis Miltenberg)
- Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung
Workshops – Weiterbildung und Vernetzung im Landkreis
Workshop für kommunale Ansprechpersonen für ältere Menschen und deren Angehörige
Zielgruppe:
Seniorenbeauftragten und Seniorenbeiratsmitgliedern, Quartiersmanagerinnen und Ansprechpersonen für ältere Menschen in den Rathäusern.
Eine Teilnahme ist nur auf Einladung und mit schriftlicher Anmeldung möglich.
Näher Auskünfte erhalten Sie bei der Fachstelle Altenhilfeplanung unter der Telefonnummer 09371 501-192 oder per E-Mail an seniorenarbeit@lra-mil.de.
Termine 2025:
20.02.2025 (in Kooperation mit der Seniorenakademie Bayern)
07.05.2025 (in Kooperation mit der Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige e. V.)
08.10.2025 (in Kooperation mit der Seniorenakademie Bayern und der Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige e. V.)
Mehr Informationen
- Bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BaySenG_2023/true
- Seniorenmitwirkung - Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales https://www.stmas.bayern.de/senioren/seniorenmitwirkung/
- Landesseniorenrat Bayern https://www.landesseniorenrat.bayern.de/
Weiterbildungsangebote für Seniorenvertretungen und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit
- Seniorenakademie Bayern https://www.seniorenakademie.bayern
- Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern https://www.ehrenamt.bayern.de
- Barbara Stamm Akademie Münnerstadt https://akademie-barbara-stamm.de