Finanzielle Unterstützung

Finanzielle Unterstützung

In einem höheren Lebensalter oder aufgrund einer Erkrankung kann sich das Einkommen verändern. Das wirkt sich auch auf den Alltag aus. Zum Beispiel, wenn die Rente nicht ausreicht, um die Kosten für Wohnung, Lebensmittel oder die Pflege zu decken. In solchen Situationen benötigen Menschen finanzielle Unterstützung.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Leistungen, die dann in Frage kommen können. Das soll Ihnen eine erste Orientierung geben und ersetzt keine Beratung.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit ihrem Einkommen Ihren Lebensunterhalt oder Ihre Pflege zu sichern, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an eine der Beratungsstellen im Landkreis. Dort können Sie klären, welche Leistungen für Sie in Frage kommen. Sie erhalten auch Informationen, wie Sie weiter vorgehen können.

Service-Kontakt

Telefon: 09371 501-192

E-Mail: seniorenarbeit@lra-mil.de

Menschen mit einem geringen Einkommen und Vermögen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf ergänzende Sozialleistungen. Je nach individueller Situation kommen unterschiedliche Leistungen in Betracht.
Auswahl an ergänzenden Sozialleistungen und die jeweils zuständige Stelle:

Bürgergeld

Jobcenter Landkreis Miltenberg

Bauscherweg 6

63897 Miltenberg

Telefon: 09371 6694-0

E-Mail: jobcenter-lk-Miltenberg@jobcenter-ge.de

Internet: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/jobcenter/jobcenter-landkreis-miltenberg-miltenberg.html

 

Sozialhilfe

Landratsamt Miltenberg

Mehr Informationen zu den einzelnen Leistungsarten wie beispielsweise Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Krankenhilfe - Hilfe zur Weiterführung des Haushalts und Übernahme von Bestattungskosten:
https://www.landkreis-miltenberg.de/themen/sozialhilfe-wohngeld.html

 

Wohngeld

Landratsamt Miltenberg

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten für Personen mit niedrigem Einkommen. Es ist möglich als:

  • Mietzuschuss für eine Wohnung oder ein Zimmer
  • Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Auch Menschen, die im Pflegeheim leben, können unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wohngeld haben.

Mehr Informationen und Kontakt: https://www.landkreis-miltenberg.de/themen/sozialhilfe-wohngeld/wohngeld.html

 

Hilfe zur Pflege – ambulant und stationär

Bezirk Unterfranken

Silcherstraße 5

97074 Würzburg

Telefon: 0931 7959-0

E-Mail: bezirksverwaltung@bezirk-unterfranken.de      

Internet: https://www.bezirk-unterfranken.de

 

Eingliederungshilfe

Wohnortnahes Beratungsangebot des Bezirks Unterfranken im Landratsamt Miltenberg

Telefonische Terminvereinbarung: 0931 7959-1349

E-Mail: beratung-eingliederungshilfe@bezirk-unterfranken.de

Internet: https://www.bezirk-unterfranken.de/soziales/sozialleistungen1/beratungsangebote/23599.Wohnortnahe-Beratung--Eingliederungshilfe.html   

Grundsätzlich muss für jede Wohnung ein Rundfunkbeitrag gezahlt werden. Manche Personen können sich jedoch von der Beitragspflicht befreien lassen. Zum Beispiel aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen. Soziale Gründe sind zum Beispiel der Bezug von Sozialhilfe oder der Umzug in ein Pflegeheim. Gesundheitliche Gründe können beispielsweise Behinderungen sein.

Die Befreiung muss beantragt werden.

Mehr Informationen und Antragsunterlagen: https://www.rundfunkbeitrag.de

Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen, die eine Inkontinenz haben, haben meist einen erhöhten Bedarf für die Entsorgung von Restmüll. Der Landkreis Miltenberg unterstützt diesen Personenkreis mit der Pflegefalltonne. Auf Antrag erhalten Betroffene ein zusätzliches kostenfreies Restabfallvolumen. Nach Genehmigung werden die Mülltonnen am Anwesen entsprechend getauscht oder Sie erhalten eine zusätzliche Restmülltonne.

Nur Menschen, die zu Hause leben, haben darauf einen Anspruch.

Den Antrag und mehr Informationen gibt es in den Rathäusern, im Landratsamt Miltenberg bei der Kommunalen Abfallwirtschaft und im Internet:

https://www.landkreis-miltenberg.de/themen/abfall/satzung-und-gebuehren.html

Zu vielen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung müssen die Versicherten Zuzahlungen leisten. Zum Beispiel für Medikamente, Krankengymnastik oder Krankenhausbehandlungen.

Damit Patientinnen und Patienten nicht zu sehr belastet werden, gibt es Belastungsgrenzen. Bis zu diesem Betrag müssen Sie Zuzahlungen leisten. Für Menschen, die chronisch krank sind, ist die Grenze niedriger.

Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres die Belastungsgrenze erreicht haben, können Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Zuzahlungs-Befreiung beantragen.

Das Antragsformular können Sie oft auf der Internetseite Ihrer Krankenkasse herunterladen. Oder Sie fordern es telefonisch an.

Menschen, bei denen eine andauernde körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung vorliegt, können einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Dadurch können sie Nachteilsausgleiche nutzen. Zum Beispiel Steuererleichterungen, Ermäßigungen und finanzielle Hilfen.

Welche Nachteilsausgleiche genutzt werden können, ist abhängig vom Grad der Behinderung und möglichen Merkzeichen. Ein Schwerbehindertenausweis berechtigt zum Beispiel nicht automatisch zum Parken auf Behindertenparkplätzen!

Mehr Informationen und Antragsunterlagen:

Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)

Regionalstelle Würzburg

Georg-Eydel-Straße 13

97082 Würzburg

Telefon: 0931 4107-505

Internet: https://www.zbfs.bayern.de   

 

Anträge erhalten Sie in der Regel auch bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Hinweis:

Das ZBFS ist in Bayern auch für den Antrag auf (Taub-) Blindengeld zuständig.

Wohnortnahe Beratung:

Information und Beratung zum Schwerbehindertenausweis oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer drohenden oder bestehenden Beeinträchtigung erhalten Sie sich auch bei den Beratungsangebote im Landkreis Miltenberg. Zum Beispiel durch die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), die Beratung zur Eingliederungshilfe des Bezirks Unterfranken oder die Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige e. V. (BSA). Die Kontaktdaten finden Sie unter „Beratung“.

Häusliche Krankenpflege

Häusliche Krankenpflege ist eine Leistung der Krankenversicherung. Sie ist gedacht für Menschen, die wegen einer Erkrankung oder nach einer Operation vorübergehend besondere Unterstützung benötigen. Zum Beispiel bei der Bewältigung des Alltags, bei der Behandlungspflege oder bei der Körperpflege. Die Unterstützung übernimmt dann ein ambulanter Pflegedienst. Die Krankenkasse kann dafür die Kosten übernehmen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Für diese Leistung muss man selbst eine Zuzahlung leisten.

 

Kurzzeitpflege für Menschen ohne Pflegegrad oder mit Pflegegrad 1

Wenn durch eine Erkrankung vorübergehend die Rückkehr in die eigene Wohnung nicht möglich ist, können auch Menschen ohne einen Pflegegrad die Kurzzeitpflege nutzen. Dafür ist eine ärztliche Verordnung und der Antrag auf Kurzzeitpflege bei der Krankenkasse notwendig.

 

Informationen online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/haushaltshilfe.html

Leistungen der Pflegeversicherung

Menschen mit einem Pflegegrad können verschiedene finanzielle Hilfen und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.

Einen Überblick zum Thema „Pflege“ gibt das Bundesministerium für Gesundheit auf seinem Internetportal https://gesund.bund.de.

Außerdem bringt das Bundesgesundheitsministerium regelmäßig Broschüren heraus:

  • Pflegeleistungen zum Nachschlagen
  • Ratgeber Pflege. Alles was Sie zum Thema Pflege wissen sollten.

Die Broschüren können Sie kostenfrei bestellen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege.html

 

Landespflegegeld Bayern

Der Freistaat Bayern unterstützt Menschen, die mindestens Pflegegrad 2 und ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben mit dem Landespflegegeld. Den Antrag und weitere Informationen gibt es beim Bayerischen Landesamt für Pflege.

https://www.lfp.bayern.de/landespflegegeld

 

Wohnortnahe Beratung

Wenn Sie Fragen zur Finanzierung der Pflege oder zur Kombination der Leistungen haben, lassen Sie sich bitte beraten. Eine Übersicht der Beratungsangebote finden Sie im Themenfeld „Senioren“.

 

Mehr Informationen rund ums Thema Pflege:

https://www.landkreis-miltenberg.de/themen/pflege.html

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close