Kultur-Preise und Wettbewerbe
Die Veranstaltung von Preisen und Wettbewerben in unterschiedlichen kulturellen Bereichen ist ein Teil der Kinder- und Jugendförderung. Hier steht die künstlerische Arbeit und Leistung der Kinder und Jugendlichen ganz im Vordergrund und erfährt durch Preisvergaben eine besondere Würdigung. Dabei kommt auch die Freude an der künstlerischen Tätigkeit nicht zu kurz.
Jugendkulturpreis
„Um die schöpferische Freizeitkultur zu intensivieren und die kreativen Kräfte im Einzelnen zu wecken und zu fördern, wird vom Landkreis Miltenberg ein Jugendkulturpreis gestiftet. Mit ihm sollen besondere kulturelle und künstlerische Leistungen ausgezeichnet werden, die als kreative Freizeitarbeiten angesehen werden können“. Diesen Beschluss fasste der Kreistag schon im Jahre 1979 und seit dieser Zeit gibt es den Jugendkulturpreis im Landkreis Miltenberg. Im Laufe der Jahre wurde er immer wieder dem Zeitgeist angepasst, aber die Intension der ersten Stunde ging nie verloren.
Der Jugendkulturpreis wird im jährlichen Wechsel im Bereich Kunst und Musik ausgeschrieben.

Jugendkulturpreis Musik 2025
Der Jugendkulturpreis im Bereich Musik findet im Jahr 2025 im Herbst und nicht für alle Instrumentengruppen statt. Dies ist eine Übergangslösung, da sich der Jugendkulturpreis zurzeit in einer Überarbeitungsphase befindet, um in Zukunft noch besser auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräfte eingehen zu können. Diese Überarbeitung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit wird es unterschiedliche Formate geben, die als Test und Weiterentwicklung dienen.
Der Jugendkulturpreis 2025 wird somit wie folgt ausgeschrieben:
Der Jugendkulturpreis richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Miltenberg wohnen, hier eine allgemeinbildende Schule besuchen oder seit mindestens einem Jahr Unterricht bei einem im Landkreis ansässigen Instrumentallehrer/einer Instrumentallehrerin haben oder an einer Musikschule im Landkreis unterrichtet werden. Kinder und Jugendliche, die bereits an einer Hochschule Unterricht erhalten, sind von der Teilnahme ausgenommen.
Instrumentengruppen (sowohl Solo als auch Ensemble (ab Duo)*):
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Tasteninstrumente
- Zupfinstrumente
Die Ausschreibung richtet sich an folgende Altersklassen (AK):
- AK I a bis 7 Jahre 2-5 Minuten
- AK I b 8 bis 9 Jahre 2-5 Minuten
- AK II 10 bis 12 Jahre 5-8 Minuten
- AK III 13 bis 15 Jahre 7-12 Minuten
- AK IV 16 bis 18 Jahre 10-20 Minuten
Die Wertung erfolgt in jeder Altersgruppe innerhalb der jeweiligen Kategorie.
Eine Kategorie ist gebildet, wenn sich mindestens sechs Teilnehmende (über alle Altersklassen hinweg) dafür finden.
*Ensembles, die aus unterschiedlichen Instrumentengruppen bestehen, müssen sich für die Wertung in einer der Instrumentengruppen entscheiden.
Die Bewertung der Vorspiele erfolgt durch eine Jury bestehend aus Musiker:innen bzw. Musiklehrer:innen. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Gespräch mit der Jury geführt werden.
Anmeldeschluss: 22. September 2025
Die Vorspiele finden statt:
25. Oktober, Musikschule Obernburg und Dr.-Vits-Schule Erlenbach
Der genaue Zeitplan für die einzelnen Instrumentengruppen wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Die Preisverleihung findet statt:
23. November, 11 Uhr, Musikschule Obernburg

Informationen
-
Flyer zum Jugendkulturpreis Musik 2025
(325,9 KiB)
-
Anmeldeformular Jugendkulturpreis Musik 2025
(217,9 KiB)
Schaefler-Preis
Fritz Schaefler ist ein Künstler, der in Eschau geboren wurde und der „Expressionist aus dem Spessart“ genannt wird. Gerne erinnern wir uns noch an die farbenfrohe und beeindruckende Ausstellung mit Werken von ihm im Jahre 2006 in der Kochsmühle in Obernburg zurück. Sein Enkel Christoph Schaefler war von unserem Angebot der Kinderführungen damals so begeistert, dass er beschloss jedes Jahr einen Schaefler-Preis zu Vergeben.
Die Preisträgerinnen oder Preisträger werden aus den gemalten Kinderbildern aus den Kinderführungen in den jeweiligen Ausstellungen im Rahmen des Kulturwochenherbstes in der Kochsmühle Obernburg ausgewählt. Sie erhalten als Preis eine Graphik von Fritz Schaefler. Und weil der Landkreis die Kreativität der Kinder unterstützen möchte, noch einen Workshop im Rahmen vom Kunstnetz.
Eine Auswahl von ca. 100 Bildern der Kinder werden in einer Ausstellung im Foyer des Landratsamtes gezeigt, ein mehrköpfige Jury nimmt die Bewertung vor und die Preisverleihung findet im Heimatort des Künstlers Fritz Schaefler in Eschau statt.
Teilnehmen können alle Kinder, die im Rahmen einer „Aktiven Führung“ für Kinder und Jugendliche in der Kochsmühle im Herbst teilgenommen haben. Die Ausstellung im Landratsamt erfolgt dann im darauffolgenden Frühjahr.
Malwettbewerb „Was mich glücklich macht“

„Was macht mich glücklich“ ist das Thema des Malwettbewerbs, bei dem es Eintrittskarten für das Familientheater „Hans im Glück“ am 21. September 2025 zu gewinnen gibt. Denn auch Hans stellt sich der Frage, was ihn denn glücklich macht.
Hans hat sieben Jahre lang fleißig gearbeitet. Zum Dank bekommt er einen Klumpen Gold. Auf seinem Heimweg tauscht er das Gold immer wieder gegen scheinbar weniger wertvolle Dinge ein. Am Ende ist Hans vollkommen ohne Besitz, aber glücklich und zufrieden.
Und was macht die Kinder aus dem Landkreis glücklich? Im Malwettbewerb für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren möchten wir das herausfinden.
Fotowettbewerb: „Mein Sommer daheim“

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit die Möglichkeit, den Landkreis durch das Fotoobjektiv zu betrachten. Denn nicht alle Kinder verbringen ihre Sommerferien im Urlaub außerhalb des Wohnortes, sondern bleiben hier in einer Region, in die andere zum Urlaub machen kommen.
Das Kulturreferat des Landratsamtes lädt Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre ein, sich am Fotowettbewerb zum Thema „Mein Sommer daheim“ zu beteiligen. Der Landkreis Miltenberg hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, auch unterschiedliche Aktivitäten wir Radfahren, Wandern oder Schwimmen stehen auf der möglichen To-Do-Liste. Was „der Sommer daheim“ alles zu bieten hat, gilt es, im Bild festzuhalten.
Einsendeschluss für die Bilder ist der 15. September. Unter allen Einsendungen verlost das Kulturreferat drei Kinogutscheine.
Roland Schönmüller, Mitglied im Kunstnetz, bietet im August Workshops im Bereich Fotografie an. Hier können sich die Teilnehmenden Tipps und Kniffe direkt vom Profi holen. Die Anmeldung zu den Workshops, die an unterschiedlichen Orten im Landkreis laufen, ist über die Seite des Kunstnetzes möglich: https://kunstnetz.landkreis-miltenberg.de/workshops/
Zur Ausschreibung mit Details und Anmeldung.
Bei Fragen steht das Kulturreferat des Landratsamtes telefonisch unter 09371 501-506 oder per E-Mail: kultur@lra-mil.de zur Verfügung.