3. Newsletter 2025 - „KURZ und BÜNDIG“
Sehr geehrte freiwillig und bürgerschaftlich Engagierte,
wir hoffen, wir können mit diesem neuesten Newsletter Ehrenamt – „kurz und bündig“ einige hilfreiche Informationen aus unterschiedlichen Themenfeldern des Engagements für Sie zusammenstellen und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
FÖRDERMÖGLICHKEITEN, PREISE und PROJEKTE
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 - Engagierte Nachbarschaftsprojekte gesucht, Bewerbungsfrist: 18.07.2025
Wenn aus Leerstand in Orten Begegnung entsteht, wenn die Vielfalt des Quartiers entdeckt wird oder Menschen in der Nachbarschaft zusammengebracht werden, kann dieser Preis interessant sein:
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Es können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.
Informationen unter: Der Deutsche Nachbarschaftspreis
FORTBILDUNGSHINWEISE und VERANSTALTUNGEN:
Vortrag und Podium: Starke Frauen – starke Kommunalpolitik am 08.07.2025, 19 Uhr im Landratsamt Miltenberg
Politisches Engagement scheint wichtiger denn je. Obwohl der Wille zur einem höheren Frauenanteil in Ämtern gegeben ist, hapert es an der Umsetzung. Über die Hintergründe und mögliche Maßnahmen gibt es einen Fachvortrag der online zugeschalteten Expertin und Buch-Mitherausgeberin Tannaz Falaknaz. Auf dem Podium diskutieren live vier Kommunalpolitikerinnen des Landkreises: Lisa Steger (CSU), Sabine Balleier (SPD), Nina Schüßler (Bündnis 90/ Die Grünen) und Katharina Hotz (Freie Wähler). Veranstalterinnen sind die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes.
Infos und Anmeldung unter: STARKE FRAUEN - starke Kommunalpolitik! - Landkreis Miltenberg
Offene Projektgruppe "Gut zum Nachmachen!" der KAB Sozial und Gerecht am Samstag, den 19. Juli ab 14:00 Uhr in Trennfurt
Im Oktober 2024 fand die Open-Sozial, veranstaltet von der KAB, Initiative Sozial und Gerecht, statt. Hieraus entstand eine Projektgruppe, die es ermöglichen will, das Bürgerinnen und Bürger mehr von guten Beispielen für soziale Projekte aus den Kommunen im Landkreis Miltenberg erfahren können, z.B. in den Bereichen Kinder- und Jugendliche, Familien und Senioren, Integration und Inklusion, Nachbarschaft und Eine Welt, Natur und Kultur.
Mitmachinteressierte können sich informieren und anmelden unter:
Projektstart: "Gut zum Nachmachen!" - Sozial und Gerecht
Bürgerschaftliche Beteiligungsmöglichkeit zum Thema Klimaschutz: „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain“ am 24. Juni 2025, 17:00 – 20:00 Uhr, Stadthalle Aschaffenburg, Schloßplatz 1
Mit dem Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie dem Landkreis Miltenberg soll eine Strategie entwickelt werden, wie unsere Region bis spätestens 2040 klimaneutral werden könnte – effizient, nachhaltig und volkswirtschaftlich sinnvoll. An diesem Abend werden neben Informationen zum Klimawandel und Handlungsfeldern in der Region Unterfranken auch Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt: Die Ideen, Erfahrungen und Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger sind von großer Bedeutung. Gemeinsam geht um lebenswerte und zukunftsfähige Region am Bayerischen Untermain.
Informationen und Anmeldungen unter: https://events.baumgroup.de/Infoabend_Klimapfade_Untermain
Online-Veranstaltungen vom Verein „Rhein.Main.Fair e.V.“:
“Mein Sportverein wird klimaneutral!” 26. Juni, 14 - ca. 15 Uhr
“Das Sommerfest wird plastikfrei” 20. August, 14 - ca. 15 Uhr
Wer wissen will, wie ein Verein sich mit Sportanlagen aus den 60er und 80 er Jahren an die Arbeit gemacht hat und Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit geworden ist, kann an der Veranstaltung am 26. Juni 2025 teilnehmen.
Infos und Anmeldung unter: Online-Workshop: “Mein Sportverein wird klimaneutral!”
Bei der zweiten Veranstaltung geht es um positive und negative Erfahrungen, die eine Stadt gemacht hat mit der Maßgabe: „Es werden nur Mehrwegsysteme bei Festen verwendet". Umsetzungsmöglichkeiten bei Festen und Sportveranstaltungen werden vorgestellt.
Infos und Anmeldung unter: Online-Workshop: “Das Sommerfest wird plastikfrei”
FuturE – das Qualifizierungsprogramm für angehende Führungskräfte im Ehrenamt der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (dsee), Bewerbungsschluss: 2.Juli 2025
Wer zwischen 18 und 27 Jahren ist, sich engagiert und mehr Verantwortung im Ehrenamt übernehmen möchte und seine Perspektiven einbringen will, der ist richtig bei „FuturE“. Das Programm erstreckt sich über drei Monate und ist darauf ausgerichtet, Engagierte dabei zu unterstützen, ihre Führungsqualitäten zu entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Zu Beginn gibt es ein Info-Webinar.
Infos zum Programm: https://d-s-e-e.de/future-jetzt-bewerben
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, leiten Sie diese Informationen gerne auch an andere Interessierte weiter bzw. machen Sie andere gerne auf unseren Newsletter aufmerksam:
Newsletter Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Ihre
Ulrike Werner-Paulus
Büro des Landrats - Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Foto: Winfried Zang
Kein Interesse an diesem Newsletter? Abonnement hier abbestellen.