2. Newsletter 2025 - „KURZ und BÜNDIG“
Sehr geehrte freiwillig Engagierte,
heute erhalten Sie den Newsletter Ehrenamt - „kurz und bündig“, der Sie komprimiert über aktuelle Veranstaltungen und Förderungen informiert.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN, PREISE und PROJEKTE
Bayerischer Social-Media Award fürs Ehrenamt „Digital verbunden“; Bewerbungsfrist: 01.07.2025
Gesucht werden kreative und engagierte Social-Media-Auftritte von Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen und gemeinnützigen Organisationen aus ganz Bayern. Egal ob Integrationsverein, ehrenamtliche Feuerwehr, Projekt der Lesepaten, der Volleyballverein, ehrenamtliche Museen, Kultureinrichtungen etc. – bei diesem Award ist das ganze Ehrenamt gefragt. Der Preis soll die digitale Präsenz des Ehrenamts fördern und honorieren und wird von der lagfa Bayern zusammen mit der Versicherungskammer Stiftung Bayern zum ersten Mal verliehen. Schirmherr ist der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring.
Ein Preisgeld von je 2.000 € wird in drei Kategorien an die Gewinner verliehen: Newcomer, Netzwerk-Creator und Engagementfluencer. Informationen unter:
Beratungsstipendium für soziale Initiativen von startsocial e.V., Bewerbungsschluss: 10.07.2025
Initiativen, die sich im sozialen Bereich engagieren, erhalten über 4 Monate hinweg von Fachleuten aus der Wirtschaft Beratung und Begleitung und profitieren von deren Blick von außen sowie deren beruflichen Know-How.
Bewerben können sich Einzelpersonen und Teams, die ein nachhaltiges soziales Thema anpacken und ehrenamtliche Engagierte einbinden/ zur ehrenamtlicher Arbeit motivieren und einen ehrlichen Bedarf an Beratung mitbringen. Denkbar sind z.B. Inhalte wie Armut/soziale Gerechtigkeit, Bildung, Demokratieförderung, Familienunterstützung, Gesundheit/Pflege/ Alter, Kriminalität, Migration, Nachbarschaft, Rettungsdienst/ Katastrophenschutz, Arbeitsmarkt, Tod/Trauer und andere.
Die Beratungsbereiche liegen z.B. im Bereich Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- oder Ehrenamtsmanagement. Darüber hinaus erfolgt eine Vernetzung mit anderen Engagierten aus ganz Deutschland z.B. mittels Workshops. Besondere Initiativen werden in einer Preisverleihung geehrt und haben Chancen, einen der sieben Geldpreise zu erhalten.
Informationen unter: Förderung sozialer Initiativen - startsocial e.V.
FORTBILDUNGSHINWEISE und VERANSTALTUNGEN
Durchblick Digital im Ehrenamt! Online-Veranstaltung am Donnerstag, 03.06.2025 von 18-20 Uhr
Die nächste Online-Veranstaltung der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Miltenberg im Rahmen der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ beschäftigt sich mit dem Thema, wie Vereine und Initiativen in die Social-Media-Präsenz gelangen. Unter dem Titel: „Soziale Netzwerke kennenlernen: erste Schritte und Sicherheit“ werden Grundinformationen vermittelt. Eine Aufbauveranstaltung findet am Do., 09.10.2025 um 18 Uhr statt – beide Veranstaltungen sind separat buchbar.
Die Veranstaltung wird unterstützt und gefördert von:
digital verein(t)
lagfa bayern
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Informationen und Anmeldung unter: Fortbildung Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Workshop „Wertschätzende Kommunikation“ für Jugendleiter und Jugendleiterinnen am Montag, den 26. Mai 2025 um 18 Uhr im JUKUZ Aschaffenburg, Anmeldefrist: 19. Mai 2025
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein wertschätzender Umgang essentiell. Ziel des Abends ist es, die eigene Kommunikationsweise zu reflektieren, neue Impulse für den Alltag mitzunehmen und den Umgang mit jungen Menschen noch empathischer und klarer zu gestalten. Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die „Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“ nach Marshall Rosenberg und wird veranstaltet von der Fachstelle Prävention des Landratsamtes Miltenberg in Kooperation mit dem SJR Aschaffenburg und dem Jugendschutz des JUKUZ Aschaffenburg.
Informationen und Anmeldungen unter: Workshop zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ - Landkreis Miltenberg
„Meine ZukunftsCrew – DER Vereinsaktionstag in Erlenbach“ am 24. Mai 2025 von 13 – 18 Uhr in der Frankenhalle
Die Initiatoren Rafael Ligocki (Erlenbach) und Nicole M. Pfeffer (Mömlingen) haben aus der Erkenntnis heraus, dass das Vereinsleben eine wichtige Säule des Miteinanders in unserer Gesellschaft“ ist, mit den Erlenbacher Vereinen ein buntes Programm „von den Vereinen für die Vereine und die Menschen in Erlenbach“ zusammengestellt.
Informationen unter: Vereinsaktionstag
Online-Werkstatt-Gespräch „Partizipative Kulturprojekte in ländlichen Räumen“ am 25. Juni 2025 von 15:00 bis 16:45 Uhr, Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort Kultur gestalten, das ist der Ansatz von partizipativen Kulturprojekten. Partizipative Angebote ermöglichen umfassende kulturelle Teilhabe und haben einen Mehrwert für alle Beteiligten. Wie wird Beteiligung und Mitwirkung zum Erfolg, wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung? Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die ein partizipatives Kulturangebot auf die Beine stellen wollen oder sich mehr Teilhabe verschiedener Generationen bei Kulturprojekten wünschen. Dabei stellen sich zwei erfolgreiche Projekte vor: sie zeigen, wie sie bei der Gestaltung ihrer Projekte vorgegangen sind, wie es ihnen gelungen ist, gemeinsam mit den Menschen vor Ort kreativ zu gestalten, Theater zu spielen und künstlerische Produktionen umzusetzen.
Infos und Anmeldung unter: BLE - Meldungsarchiv - BULEplus-Werkstattgespräch – Mitmachen und gestalten: Partizipative Kulturprojekte in ländlichen Räumen
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, leiten Sie diese Informationen gerne auch an andere Interessierte weiter bzw. machen Sie andere gerne auf unseren Newsletter aufmerksam:
Newsletter Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Ihre
Ulrike Werner-Paulus
Büro des Landrats - Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Foto: Winfried Zang
Kein Interesse an diesem Newsletter? Abonnement hier abbestellen.