Stiftung Altenhilfe bewilligt in Herbstsitzung 46.972 Euro

Das Kuratorium der Stiftung Altenhilfe hat in seiner Herbstsitzung im Haus Elsava (Elsenfeld) die Ausschüttung von 41.181 Euro für stationäre und teilstationäre Einrichtungen beschlossen. Dazu kamen 5.791 Euro für ambulante Dienste.

Stationäre Einrichtungen: Das Seniorenwohnstift Erlenbach (Pate Rudi Schreck) wurde
mit 1.358 Euro bedacht, das Kreisaltenheim Amorbach (Pate Peter Schmitt) mit 2.900 Euro. Das Altenheim will damit einen Twin Lifter mit Waage beschaffen zur qualitativen Verbesserung und zur Pflegeerleichterung insbesondere bei Schwerstpflegebedürftigen. Das Haus Maria Regina in Miltenberg (Pate Elmar Miksche) will eine Fahrrad-Rikscha anschaffen. Dieses Mal mit Elektro-Unterstützung, da die 2018 bewilligte Fahrrad-Rikscha gerne genutzt wird. Dafür wurden zunächst 2.300 Euro bewilligt, in der Frühjahrssitzung folgt vermutlich ein weiterer Antrag. Mit 3.300 Euro bedacht wurde die Rohe’sche Altenheimstiftung Kleinwallstadt (Pate Thomas Köhler), die mit dem Geld eine Aufstehhilfe anschaffen will. Die Johanniter Unfallhilfe Miltenberg (stationär, Pate Karlheinz Brunner) bekommt 2.903 Euro. Mit dem Geld soll unter anderem ein Cosy Chair Pflege- und Ruhesessel für 1.300 Euro gekauft werden.

Mit 2.927 Euro bedacht wird die Seniorenresidenz Wörth (Pate Jens Marco Scherf), die unter anderem für 1.500 Euro Bilder für die Umgestaltung der Wohnbereiche anschaffen. Das Pflegezentrum Obernburg (Pate Adolf Zerr) kann für 3.200 Euro einen multifunktionalen Bodenlifter anschaffen. An das Pflegeheim im Elisabethen-Stift Großheubach (Pate Ralf Reichwein) werden 1.121 Euro ausgeschüttet. Das Haus Dominic in Elsenfeld (Pate Manfred Schüßler) wird die bewilligten 4.287 Euro unter anderem für den Kauf von zwei Wellenholzliegen (1.798 Euro) und einem wetterfesten Pavillon (1.149
Euro) ausgeben. Santa Isabella Niedernberg (Pate Gerhard Rüth) kann dank der Förderung durch die Stiftung Altenhilfe für 1.032 Euro ein Teamcoaching finanzieren. Für 680 Euro wird das Novita-Seniorenzentrum Sulzbach (Pate Thomas Köhler) unter anderem eine Pflegepuppe für 568 Euro anschaffen.

Die Lebenshilfe Erlenbach (Pate Jens Marco Scherf) bekommt 3.002 Euro und wird dafür drei Notebooks kaufen. Das Haus Elsava in Elsenfeld (Pate Roland Eppig) wird von der Stiftung Altenhilfe mit 1.465 Euro bedacht und kann dafür unter anderem eine Musikbox mit Mikrofon (1.085 Euro) kaufen. Die Tagesstätte Ursula Wiegand in Erlenbach (Pate Manfred Schüßler) bekommt insgesamt 3.219 Euro. Größte geplante Anschaffung ist der Kauf eines transportablen Patientenlifters für 1.146 Euro. Der Tagespflege Treffpunkt Main-Spessart in Stadtprozelten (Pate Jens Marco Scherf) lässt die Stiftung 506 Euro zukommen.

Der BRK-Tagesstätte „Sonnenschein“ in Obernburg (Pate Gerhard Rüth) wurden 2.300 Euro für den Kauf einer „PARO-Robbe“ zuerkannt (Folgeantrag) bewilligt. Die Tagesstätte Leben in Amorbach (Pate Peter Schmitt) wird von den bewilligten 1.850 Euro unter anderem zwei Seniorenbänke für 1.383 Euro anschaffen. 529 Euro wurden der Care Tagespflege Eschau (Pate Manfred Schüßler) bewilligt, die BRK-Tagesstätte „Am Stadtpark“ Miltenberg (Pate Dr. Christian Hepner) kauft für 2.300 Euro eine „PARORobbe“ (Folgeantrag).

Die Stiftung Altenhilfe schüttete darüber hinaus 5.791 Euro für ambulante Einrichtungen aus. So bekommt die Caritas-Sozialstation St. Franziskus Miltenberg insgesamt 3.305 Euro, unter anderem für eine Fortbildungsveranstaltung (1.500 Euro). Die Caritas-Sozialstation St. Johannes in Erlenbach bekommt 410 Euro, der ambulante Pflegedienst des BRK-Kreisverbands kann mit bewilligten 2.075 Euro unter anderem eine Kinaesthetics-Schulung für 1.360 Euro finanzieren.

Über die Stiftung Altenhilfe:


Die Stiftung Altenhilfe, 1992 gegründet, ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinden und des Kreises zum Wohl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Miltenberg. Ihr Zweck ist es, den alten Menschen im Landkreis die Führung eines würdigen Lebens im Alter zu erleichtern. Dies erfolgt durch finanzielle Förderung der Altenpflegeeinrichtungen und der ambulanten Dienste im Landkreis. Bezuschusst werden Maßnahmen und
Gegenstände, die dem Wohl der alten Menschen dienen, die jedoch mangels staatlicher oder sonstiger Zuschüsse ohne Stiftungsmittel nicht realisierbar wären und auch sonst von den Trägern nicht bezahlt würden. Dies sind vor allem Gegenstände und Maßnahmen in den Bereichen Freizeitgestaltung, Erhöhung der Lebensqualität, Gesundheitsförderung über das vorgeschriebene Maß hinaus, Erleichterung der Pflege für alte Menschen und
Mitarbeiter, zusätzliche Annehmlichkeiten, Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter zum Zweck der Qualitätssteigerung sowie Begleitung und Schulung pflegender Angehöriger. Bislang hat die Stiftung über 3,1 Millionen Euro für die genannten Zwecke bewilligt. Vorsitzender der Stiftung ist Landrat Jens Marco Scherf, sein Stellvertreter ist Niedernbergs Bürgermeister Jürgen Reinhard, Vorsitzender der Kreisverbands Miltenberg des Bayerischen Gemeindetags. Informationen zur Stiftung im Internet:

http://www.stiftungaltenhilfe-mil.de/

Zurück zur Newsübersicht

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close