Rekordverdächtig: 53 neue Lehrkräfte für Grund- und Mittelschulen im Landkreis

Große Freude im Schulamt sowie in den Grund- und Mittelschulen des Landkreises: Sage und schreibe 53 junge Lehrkräfte treten zum Schuljahresbeginn ihren Dienst in den Landkreisschulen an. „Mindestens 15 Jahre lang habe ich darauf warten müssen“, machte Personalratsvorsitzender Horst Kern bei der Begrüßung am Montag, 15. September, keinen Hehl aus seiner Freude über so viele neue Gesichter.
Auch in den Mienen des Leitungstrios des Staatlichen Schulamts mit dem fachlichen Leiter Schulamtsdirektor Ulrich Wohlmuth und den Schulamtsdirektoren Harald Frankenberger und Michael Brummer war abzulesen, wie groß die Erleichterung ist, dass nach vielen mageren Jahren wieder genügend Lehrkräfte zugewiesen wurden. „Alle, die nach ihrem Referendariat hierbleiben wollten, durften hierbleiben“, freute sich Harald Frankenberger.
Anspruchsvoll, intensiv, arbeitsreich und fordernd sei die Ausbildung gewesen, wusste stellvertretender Landrat Bernd Schötterl, aber nach dem erfolgreich abgelegten zweiten Staatsexamen könnten die jungen Lehrkräfte nun ihre Professionalisierung zu gestandenen Lehrkräften abschließen. „Mit Ihrer Motivation und Ihrer Ausbildung tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler zu gestalten“, sagte er zu den im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Versammelten. Die 53 Junglehrkräfte treten nun ihren Dienst als Beamte auf Probe an mit dem Ziel einer Verbeamtung auf Lebenszeit. Nun könnten sie ihren beruflichen Alltag eigenständig, kreativ und innovativ – ohne die bisherige Begleitung durch Betreuungslehrer und Seminarleiter – gestalten, stellte der Vertreter des Landrats fest und sprach von einer „spannenden Herausforderung“, die alle sicher meistern würden.
„Wir sind alle überzeugt, dass Sie mit Ihrer Kompetenz und Ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis leisten werden“, glaubt er. Darüber hinaus würden sie zu wichtigen Vertrauenspersonen werden.
Für Schulamtsdirektor Michael Brummer sind die Neuen „ein über 50-köpfiges Versprechen auf die Bildungszukunft in unserem Landkreis.“ Alle freuten sich über die jungen Lehrkräfte, versicherte Brummer, „wir zählen auf Sie, wir brauchen ihr Jungsein und Ihren Schwung.“ Ob man Erfolg als Pädagoge und Didaktiker habe, könne man nicht in Geld messen, sondern in glücklichen Kinderaugen, steht für Brummer fest. Nun komme nach der Ausbildung die Zeit, in der man sich entfalten könne, sagte er. Alle hätten eine „unermesslich weite pädagogische Spielwiese, das Gelernte zu verfeinern, Ballast über Bord zu werfen und sich auszuprobieren.“ Er forderte sie auf, innovativ, mutig und präsent zu sein – für Kinder und Eltern, für das Schulkollegium, die Schulleitung und die gesamte Schule.
Während in den Vorjahren bis zu zwei Drittel der Lehrkräfte nach ihrem zweiten Staatsexamen nach Oberbayern versetzt worden seien, so habe sich das in diesem Jahr dramatisch zum Positiven verändert, freute sich Personalratsvorsitzender Horst Kern und versicherte den 53 Junglehrkräften: „Sie werden hier händeringend gebraucht.“ Er freue sich für die gesamte Region, dass er so viele Lehrkräfte begrüßen könne, so Kern und hoffte, dass allen der Untermain so gut gefallen möge, dass alle hier ihre neue private und berufliche Heimat finden. Die Kollegien in den Schulen freuten sich auf die vielen jungen Gesichter, schilderte er seine Eindrücke. Der Personalrat stehe bei Problemen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung, so Kern.
Die Beamtinnen und Beamten auf Probe sind in folgenden Schulen tätig: Mittelschule Miltenberg, Grundschule Dorf-/Stadtprozelten, Barbarossa-Mittelschule Erlenbach, Dr.-Vits-Grundschule Erlenbach, Kardinal-Döpfner-Grund- und Mittelschule Großwallstadt, Herigoyen-Grund- und Mittelschule Sulzbach, Johannes-Obernburger-Grund- und Mittelschule Obernburg, Mozart-Grundschule Elsenfeld, Dr.-Konrad-Wiegand-Grundschule Klingenberg, Valentin-Pfeifer-Grundschule Eschau, Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule Amorbach, Hans-Memling-Grundschule Mömlingen, Grund- und Mittelschule Faulbach, Josef-Anton-Rohe-Grundschule Kleinwallstadt, Grund- und Mittelschule Kleinheubach, Grund- und Mittelschule Wörth, Mittelschule Großheubach sowie den Grundschulen Großheubach, Miltenberg, Kirchzell, Mönchberg, Bürgstadt und Leidersbach.