Neuer Rekord beim Stadtradeln mit 278.000 Radkilometern

Sage und schreibe 278.000 Kilometer haben die insgesamt 1.558 Radfahrerinnen und Radfahrer, die am dreiwöchigen Stadtradeln im Landkreis Miltenberg teilnahmen, in diesem Jahr zurückgelegt. Das seien 15.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr, freute sich der weitere Stellvertreter des Landrats, Günther Oettinger, bei der Siegerehrung im Rahmen des regionalen Apfelmarktes am Sonntag, 12. Oktober, in Eschau.

Im Zeitraum zwischen dem 23. Juni und dem 13. Juli 2025 hätten die Aktiven somit knapp 46 Tonnen CO2 eingespart, rechnete Oettinger vor. 15.000 Kilometer mehr als im Vorjahr seien von den 84 Teams aus zwölf Gemeinden des Landkreises mit dem Rad zurückgelegt worden, sagte der Landratsstellvertreter. Zeitgleich hätten auch Landkreis und Stadt Aschaffenburg teilgenommen: Im Landkreis Aschaffenburg hätten sich 1.800 Radfahrende beteiligt, in der Stadt Aschaffenburg deren 1.450. Oettinger dankte allen Teilnehmenden und bewertete deren Einsatz als „starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz im Landkreis Miltenberg.“

In der Landkreiswertung hatte Stefan Klein mit 3.542 Kilometern die meisten Kilometer auf dem Tacho. Er alleine sparte somit knapp 581 Kilogramm CO2 ein. Der aktive Radfahrer ist ein bekanntes Gesicht auf dem Treppchen: Im vergangenen Jahr war er Zweiter, in den beiden Jahren zuvor legte er jeweils die meisten Kilometer zurück. Silber holte sich in diesem Jahr Wolfgang Winter (2.393 Kilometer, 393 Kilogramm CO2), Dritter wurde Andreas Sämann (2037 Kilometer, 334 Kilogramm CO2).
Das größte Team stellte WIKA Klingenberg mit 57 Radelnden vor dem Team Mainbullau (47) und Everesting Heppdiel (34). Die meisten Teamkilometer legte Everesting Heppdiel mit 15.194 Kilometern zurück (2.492 Kilogramm CO2) vor der WIKA Klingenberg (14.485 Kilometer, 2.376 Kilogramm CO2) und der Fripa Miltenberg (13.800 Kilometer, 2.263 Kilogramm CO2).

In der Schulwertung stellte das Miltenberger Johannes-Butzbach-Gymnasium mit 402 Radelnden das größte Team, gefolgt vom Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach (137) und der Realschule Elsenfeld (109). Das JBG legte auch die meisten Teamkilometer zurück, nämlich deren 31.149 und sparte auf diese Weise 5.108 Kilogramm CO2 ein. Auf Rang zwei folgte das Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach mit 17.752 Kilometern und 2.911 Kilogramm CO2, Rang drei ging an das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld mit 9.786 Kilometern und 1.605 Kilogramm CO2.

Allen Erst-, Zweit- und Drittplatzierten übergaben Günther Oettinger und der Mobilitätsbeauftragte des Landkreises, Tim Haas, neben einer Urkunde auch eine Geschenktüte. Auch die Bürgermeister aus Eichenbühl, Günther Winkler, und Erlenbach, Christoph Becker, überreichten den Preisträgern aus ihren Gemeinden Geschenke.

Zurück zur Newsübersicht

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close