Experten informieren zu Wärmepumpen und Sanierungen

Wärmepumpe vor Haus
Foto: HarmvdB @ Pixabay

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Altbau? Wie saniere ich mein Haus richtig, um Energie zu sparen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Vortragsreihe „Bürgerinformation zu Klima und Energie“ mit Terminen im November und Dezember.

Das Thema „Wärmepumpen in Bestand und Neubau“ stellt Christoph Winkler, Installateur- und Heizungsbaumeister sowie Innungsobermeister, vor. Er gibt einen anschaulichen Überblick über die Technologie, erklärt, wann eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist, welche verschiedenen Systeme (Erdwärme, Luft, Wasser) es gibt und welche Alternativen – etwa Biomasse oder Hybridlösungen – infrage kommen. Der Vortrag findet am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr im Energiesparzentrum "enerz" bei der Firma Mainmetall in Bürgstadt statt. Im Anschluss kann auch die Ausstellung besucht werden.
Der Vortrag wird am Mittwoch, 26. November, um 18.30 Uhr in der Dr.-Vits-Schule in Erlenbach wiederholt.

Energieberater Wolfgang Röchner präsentiert das Thema „Aus Alt mach Neu – Wie richtig sanieren?“ Er erläutert das sinnvolle Vorgehen bei einer Sanierung, um den Energieverbrauch oft um die Hälfte zu senken. Der Vortrag behandelt gesetzliche Vorgaben, Dämmung von Fassade, Dach und Keller, den Austausch von Fenstern, die Modernisierung der Heizung sowie aktuelle Fördermittel. Dieser Vortrag findet am Dienstag, 2. Dezember, in der Alten Volksschule in Miltenberg statt und ein weiteres Mal am Mittwoch, 3. Dezember, um 18.30 Uhr in der Dr.-Vits-Schule in Erlenbach.

Die Veranstaltungen, die allen interessierten Bürgerinnen und Bürger offenstehen, werden vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Miltenberg in Kooperation mit den Volkshochschulen Miltenberg und Erlenbach sowie dem Verbraucherservice Bayern angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, je nach Veranstaltungsort wird um Anmeldung bei den Volkshochschulen Miltenberg oder Erlenbach gebeten.

Energieberatung: Ob Fragen zu Sanierung, Heizungstausch, erneuerbaren Energien oder hohen Energiekosten: Die Energieberatung des Landkreises Miltenberg bietet in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern qualifizierte und individuelle Empfehlungen für das Zuhause. Die anbieterunabhängige Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenfrei (Vor-Ort-Beratung: 40 Euro) und findet telefonisch, in den Beratungsstützpunkten oder zuhause statt. Auf der regionalen Online-Plattform „Heimvooorteil“ (www.heimvooorteil.de) finden Interessierte regionale Spezialisten – von Handwerksbetrieben bis zu Finanzierungspartnern – für die Umsetzung von Sanierungen.

Terminvereinbarungen zur Energieberatung sind beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Miltenberg (Telefon: 09371/501-593) und der bundesweiten Rufnummer 0800/809 802 400 möglich. Ansprechpartner im Landratsamt ist Sebastian Randig.

Zurück zur Newsübersicht

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close