Ehrlich, mutig und beeindruckend: Kunst für psychische Gesundheit

Zwei Frauen betrachten einen bunten Linoldruck
Monika Wolf-Pleßmann, weitere Stellvertreterin des Landrats (rechts), und die kommunale Behindertenbeauftragte Nadja Schillikowski zeigten sich beeindruckt von den ausgestellten Linoldrucken. Foto: Winfried Zang

Umrahmt von der inklusiven Musikgruppe Saitensprung der Lebenshilfe, ist am Dienstag, 28. Oktober, im Foyer des Miltenberger Landratsamts die Wanderausstellung „(Aus-) Druck der Seele – Kunst für psychische Gesundheit“ eröffnet worden. Monika Wolf-Pleßmann, weitere Stellvertreterin des Landrats, zeigte sich sehr angetan von den Linoldrucken, die im Workshop „Meine Krisenkraft“ entstanden sind.

Die gezeigten Bilder seien nicht einfach nur Kunstwerke, sagte sie vor über 30 Gästen, es seien vielmehr „Spuren von Lebenswegen, Erfahrungen und innerer Stärke.“ Sie gäben Antworten auf die zentralen Fragen, was Menschen in schwierigen Zeiten geholfen hat und was ihnen guttut. Im Workshop hätten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit gehabt und auch genutzt, der Seele und dem Erleben Raum zu geben. Die Werke, die unter Anleitung von Kunsttherapeutinnen entstanden sind, seien „ehrlich, mutig und berührend.“ Für Wolf-Pleßmann zeigt die Ausstellung, dass Kunst Räume öffnet, in denen Worte nicht nötig sind. Sie schaffe Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Erfahrungen und zwischen dem, was innen sei und dem, was sichtbar werde. Sie dankte allen Teilnehmenden, die sich auf diesen Prozess eingelassen und sich geöffnet hätten. Auch den Kunsttherapeutinnen und der Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ galt ihre Anerkennung. Sie, Wolf-Pleßmann, freue sich besonders, dass die Ausstellung im Anschluss auf Wanderschaft geht.

Sowohl in Alzenau wie auch in Aschaffenburg werde die Ausstellung zu sehen sein, kündigte Frank Rothenbücher, Vorsitzender der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) der Region Bayerischer Untermain, an. Er wies auf die Woche der seelischen Gesundheit hin, in deren Rahmen die Werke entstanden seien. Seelische Gesundheit gehe jeden Menschen etwas an, fand er und stellte fest, dass statistisch gesehen jeder Dritte mindestens einmal im Leben an einer psychischen Krise leidet. Die Ausstellung spiegele die vielfältigen Perspektiven von Menschen wider, sagte er. Die Werke seien Ausdruck von Mut, Kraft und der Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Im Endeffekt gehe es darum, psychische Krankheiten zu entstigmatisieren, fand er und verwies auf einen Infostand im Foyer. In seinen Dank schloss es die Aktion Mensch ein, die den Workshop unterstützt habe. Kunsttherapeutin Dorothee Köstlin blickte zurück, dass alles hervorragend geklappt habe, und sprach von „einem tollen Erlebnis für alle.“ Der Workshop habe den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich in einem geschützten Rahmen ausprobieren zu können.

Blick der Zuhörer auf die Musikgruppe
Viel Applaus für die musikalische Gestaltung der Vernissage erhielten die acht Musizierenden der inklusiven Musikgruppe Saitensprung. Foto: Winfried Zang

Nadja Schillikowski, kommunale Behindertenbeauftragte, dankte am Ende allen an der Realisierung der Ausstellung Beteiligten und revanchierte sich bei der Gruppe Saitensprung mit Präsenten für die wundervolle musikalische Umrahmung. Sie lud alle Gäste zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein – und der lohnte sich: Darin ist beeindruckend zu sehen, woher Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ihre Kraft hernehmen: Für den einen ist das Lachen wichtig, andere schöpfen ihre Kraft aus der Sonne und der Natur. Manche Künstlerinnen teilten ihre Gedanken mit Worten mit, andere ließen die Bilder für sich sprechen. Eine Frau erschuf beispielsweise Blumenwiesen mit Bäumen, einem See, der Sonne und einem Weg als Ausdruck ihrer Freude, wenn sie hier spazieren geht – für sie ist das „Balsam für die Seele“. Aus den gezeigten Werken sprechen viel Lebensfreude und Optimismus, dass psychische Krisen auch überwunden werden können.

Die Ausstellung ist noch bis Dienstag, 18. November, zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamts Miltenberg zu sehen.

Zurück zur Newsübersicht

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close