Wir machen auf die gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Aschaffenburg und der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg aufmerksam:
Solarpotenzialkataster jetzt online verfügbar

Die Nutzung von Solarenergie ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Ein wichtiges Hilfsmittel für Bürgerinnen und Bürger der Region ist dabei das Solarpotenzialkataster für den Bayerischen Untermain, das jetzt mit aktualisierten Geodaten neu veröffentlicht wurde.
Im Kataster können Hauseigentümerinnen und -eigentümer gebäudescharf prüfen, ob sich ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage eignet. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Potenziale, mögliche Stromerträge, CO₂-Einsparungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen abrufen – einfach und kostenlos über die Website: www.solare-stadt.de/bayerischer-untermain. Das Kataster basiert auf hochauflösenden Laserscandaten, die Anfang 2025 aktualisiert von der Bayerischen Vermessungsverwaltung bereitgestellt wurden. Es bietet damit eine zeitgemäße Orientierungshilfe für alle, die sich mit dem Gedanken an eine Photovoltaikanlage beschäftigen.
Erstmals erstellt wurde das Solarpotenzialkataster bereits im Jahr 2014 – als gemeinsames Projekt der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg sowie des Landkreises Miltenberg. Die Energieagentur Bayerischer Untermain hat die Koordination und den finanziellen Unterhalt des Projektes übernommen.
Mit der aktuellen Neuauflage wurde das bayernweit erste regionsweite Solarkataster technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Die Programmierung und Umsetzung hat das Unternehmen Tetraeder.solar übernommen.
Das Solarkataster bietet eine fundierte Grundlage, um optimal in Beratungsgespräche oder die Einholung von Angeboten bei qualifizierten Fachbetrieben zu starten – inklusive integrierter Handwerkersuche. Für die gezielte Fachbetriebssuche unterstützt die Energieagentur Bayerischer Untermain auch mit ihrer neuen Online-Plattform www.heimvooorteil.de. Dort sind nicht nur regionale Innungsfachbetriebe, sondern bei Bedarf auch neutrale und individuelle Beratungsangebote des Verbraucherservice Bayern sowie ihrer regionalen Klimaschutzmanager zu finden.