Agenda 21-Preis

Der Agenda 21-Preis des Landkreises wird alle zwei Jahre gemäß den Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 im Landkreis Miltenberg gebilligt (PDF) vergeben, erstmals im Jahr 2006. Der Preis ist mit 2.500,00 Euro dotiert. Die Summe kann auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden. Erhalten können den Preis Einzelpersonen, Verbände, Gemeinden und Wirtschaftsunternehmen.

Agenda Preis 2012

Am 23.10.2012 wurde der Agenda 21-Preis des Jahres 2012 an folgende drei Preisträger verliehen:

Der 1. Preis (1000 €) ging an das Projekt „Walderlebnis Königswald“ der Gemeinde Mömlingen

Mit dem Projekt im Buntsandsteinbruch Mömlingen wird das touristische Potenzial des roten Buntsandsteins in der Region aktiviert. Es werden thematische Angebote rund um das Thema Buntsandstein geschaffen, die für Besucher und Einwohner gleichermaßen attraktiv sind.
Das Projekt setzt ein thematisches Konzept zu den Schwerpunkten „Jugend“, „Natur“ und „Buntsandstein“ mittels verschiedener Aktionsfelder um:

  • Erlebnisangebot für Kinder, Jugendliche und Familien
  • pädagogisch aufbereitete Vermittlung der Entstehungsgeschichte des Buntsandsteins
  • aktive Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung bei Gestaltung und Betrieb
  • Open-Air Veranstaltungsreihe die durch die örtliche Jugend ausgestaltet wird
  • Stärkung des touristischen Profils der Gemeinde Mömlingen
  • Förderung des nationalen und internationalen Jugendaustauschs

Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung des Landkreises.
Die örtliche Bevölkerung wurde aktiv in die Projektentwicklung eingebracht. Kernzielgruppe sind Jugendliche und Kinder.

Den 2. Preis (750 €) erhielt das Projekt „Schulpartnerschaft des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg und des Tongji-Gymnasiums No.2 in Shanghai“

2004 wurde der Vertrag über eine Partnerschaft mit gegenseitigem Austauschprogramm mit dem der Tongji-Universität angegliederten Gymnasium No. 2 geschlossen. An beiden Schulen werden im Rahmen des Fremdsprachenangebots Unterricht in Chinesisch bzw. in Deutsch durch-geführt. Der Sprachunterricht am Johannes-Butzbach-Gymnasium erfolgt in enger Kooperation mit der Johannes-Hartung-Realschule. Der Austausch findet in zweijährigem Rhythmus mit jeweils ca. 20 Schülerinnen und Schülern im Alter von ca. 14-17 Jahren sowie begleitenden Lehrkräften statt. Im Schuljahr 2011/2012 zum ersten Mal auch mit Schülern der Realschule.
Absicht und vorrangiges Ziel des Wahlunterrichtes ist es, ein Fenster nach China zu öffnen, einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes zu geben sowie diesen Staat mit den Schülern sehen und verstehen zu lernen. Themen, die dabei angesprochen werden, sind:

  • Einführung in die Geographie bzw. Landeskunde,Geschichte und Politik
  • Alltagsleben (Kalligraphie, Architektur, Kampfsport, Familie)
  • Musik und Tanz

Mit dem gemeinsamen Austauschprogramm mit der Partnerschule werden die Schüler beider Länder auf die Erfordernisse der Welt von morgen vorbereitet:

  • Kenntnisse einer bedeutenden Fremdsprache
  • Wissen über die Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Traditionen eines anderen Volkes
  • Offenheit für einen anderen Kulturkreis

Der 3. Preis (750 €) ging an das „Modellprojekt Waldameisen - Zusammenarbeit mit Schule“ des Ameisenhegerings Miltenberg

Seit 2006 wurden ca. 2000 Schülern, 80 Lehramtsanwärtern und auch Lehrkräfte in über 1000 Stunden von ehrenamtlichen Helfern das Thema Ameisen näher gebracht.
Beispielsweise wird ein Nestmodell aufgebaut, mit dem die Kinder spielerisch Informationen über den Nestaufbau und Lebensweise der Waldameisen erlernen.
Am Ende der Projektwoche gehen die Ameisenfreunde mit den Kindern in die Natur und beobachten das lebende Insekt. Mit Zeichnungen über die Systematik der Waldameise und Beobachten der Ameisen mit Lupen wird das theoretische Wissen nochmals direkt veranschaulicht.

Durch das Projekt wurde bei den Jugendlichen das Interesse für die Wichtigkeit der Waldameisen geweckt und damit ein großer Beitrag zum Schutz der Ameisen und zum Erhalt ihrer Lebensgrundlagen gelegt.

© 2011 Landratsamt Miltenberg | Brückenstr. 2 | 63897 Miltenberg | Tel: 09371 501-0
Fernwartung