Tagesordnungspunkt

TOP Ö 2: Symposium 2020: Zukunftsperspektiven Landkreis Miltenberg

BezeichnungInhalt
Sitzung:08.10.2009   KA/006/2009 
DokumenttypBezeichnungAktionen

 

Verwaltungsoberamtsrat Rüth informierte über das am 23.10.2009 geplante Symposium 2020 „Zukunftsperspektiven Landkreis Miltenberg“:

 

Ausgangssituation:

 

Für Diskussionen sorgte im Frühjahr 2007 die Präsentation der Untersuchungsergebnisse aus der Prognos-Studie. U.a. war in den Medien die Schlagzeile zu lesen: „Der Landkreis Miltenberg muss die Arme hochkrempeln.“

 

Im Vergleich zur Prognose 2004 war der Landkreis Miltenberg von Rang 263 auf Rang 285 zurückgefallen. Bei 439 Städten und Landkreisen befand sich der Landkreis mit dieser Bewertung aber noch im gesicherten Mittelfeld. Auch Prognos definierte für den Landkreis Miltenberg einen „ausgeglichenen Chancen – und Risikenmix.“

 

Am 04.10.2007 beschloss der Kreisausschuss, dass im Jahre 2008 eine Beratung der vorliegenden Untersuchungen verschiedener Institute zum Landkreis Miltenberg erfolgen solle. Dabei sollen Fachreferenten, Politiker und Unternehmer gemeinsam diskutieren, wo Handlungsbedarf für den Wirtschaftsstandort Landkreis Miltenberg besteht.

 

Nachdem in diesem Zeitraum die intensiven Arbeiten für die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für die Bewerbung um Aufnahme in das Programm „Leader in ELER“ stattfanden, wurde in Absprache mit den Fraktionsvorsitzenden die Umsetzung dieses Beschlusses zunächst zurückgestellt. Nachdem diese Bewerbung erfolgreich war, wurde im Herbst 2008 eine Projektgruppe gebildet und diese beauftragt, die Umsetzung dieses Beschlusses vorzubereiten. Mitglieder der Projektgruppe sind je ein Vertreter der IHK Aschaffenburg, der ZENTEC GmbH, der Agentur für Arbeit, der Hafenverwaltung Aschaffenburg und das Landratsamt Miltenberg. In zahlreichen Besprechungen und Abstimmungen wurde das Konzept für das nun geplante Symposium entwickelt.

 

Ziel des Symposiums:

 

Die Notwendigkeit des Symposiums wurde durch die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise nachhaltig deutlich. Es geht um die Frage: „Wo steht der Landkreis Miltenberg, wohin muss er sich verändern, um weiterhin ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort zu bleiben.“ Dazu ist folgender Ablauf geplant:

 

-    Nach dem Eintreffen und einem Mittagessen Begrüßung durch den Landrat.

 

-    Vorstellung der Analyseergebnisse „Zukunftstrends und  -perspektiven und ihre Auswirkungen auf den Landkreis Miltenberg“. Referenten sind Dr. Rainer Behrend, Frankfurt, und Prof. Dr. Erich Ruppert, Professor an der Hochschule Aschaffenburg.

 

-    In drei Workshops sollen mit den Teilnehmern möglichst konkrete Handlungsvorschläge erarbeitet werden. Die Themen der Workshops sind „Wirtschaftsstruktur“, „Infrastruktur“ sowie „Berufliche Perspektiven durch Bildung“.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Frau Dorte Meyer-Marquart, Obernburg a.Main. Eingeladen sind Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Schulen. Es wird auf möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehofft.

 

Landrat Schwing bat die anwesenden Kreisrätinnen und Kreisräte, in ihren Fraktionen möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das geplante Symposium 2020 zu werben. Die Veranstaltung am 23.10.2009 werde die erste Initiative sein, weitere Veranstaltungen werden sich anschließen.

 

Kreisrat Scherf bedauerte, dass wegen einer langfristig geplanten Pflichtveranstaltung für Schulleiter vielleicht keine Vertreter der Schulen an diesem wichtigen Termin teilnehmen können.

 

Landrat Schwing teilte daraufhin mit, dass Schulamtsdirektor Kolb persönlich am Symposium 2020 teilnehmen werde. Dass die Schulleiter nicht teilnehmen können, sei schade, sie können sich aber von den Konrektoren vertreten lassen.

 

© 2011 Landratsamt Miltenberg | Brückenstr. 2 | 63897 Miltenberg | Tel: 09371 501-0
Fernwartung