4. Newsletter 2025 - „KURZ und BÜNDIG“
Sehr geehrte Engagierte,
einige von Ihnen werden sich in den Sommerferien eine wohlverdiente Engagementpause gönnen, andere werden ihre Aktivität vielleicht sogar ausdehnen – man denke an die wertvollen Ferienangebote, die vielerorts ohne die zahllosen ehrenamtlichen Aktionen von Helfer und Helferinnen nicht möglich wären und für viele Vereine auch eine öffentlichkeitswirksame Möglichkeit darstellt, Nachwuchs für ihr Engagementfeld zu begeistern.
Gerne stellen wir Ihnen vor den Sommerferien noch einmal den neuesten Newsletter „kurz und bündig“ zur Verfügung:
FÖRDERMÖGLICHKEITEN und PREISE:
„Bayerischer Eine Welt-Preis 2026“, Bewerbungsschluss 19.12.2025
Dieser Preis will bürgerschaftliches Engagement für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur stärken und wird von der Bayrischen Staatskanzlei gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. verliehen. Bewerben können Sie sich, wenn Sie sich für Eine Welt einsetzen und sich für eine gerechtere Gestaltung von Globalisierung und die Ermöglichung von menschenwürdigem Leben engagieren. Beispiele können sein: partnerschaftlicher Zusammenarbeit (mit Schulen, Kirchengemeinden, Nichtregierungsorganisationen), die Förderung des Fairen Handels oder der Einsatz im Bereich entwicklungspolitischer Bildung / Globalem Lernen. Auch Kommunen können sich bewerben.
Weitere Informationen unter: Eine Welt-Preis
„KI verein(t) Awards“: KI-Projekte aus gemeinnützigen Organisationen gesucht!
Bewerbungsfrist: 24.Oktober 2025
Die „KI verein(t) Awards“ zeichnen gemeinnützige Organisationen aus, die Künstliche Intelligenz sinnvoll und wirkungsorientiert in ihrer Arbeit einsetzen. Ziel ist es, innovative Projekte sichtbar zu machen, Vertrauen in den KI-Einsatz im Non-Profit-Bereich zu stärken und zur Nachahmung zu inspirieren. Vergeben werden die Awards vom Haus des Stiftens in Kooperation mit Microsoft. Die drei besten Projekte erhalten ein Preisgeld von bis zu 2.500 Euro.
Weitere Information unter: Awards - Haus des Stiftens
VERANSTALTUNGEN, AKTIONEN und FORTBILDUNGSHINWEISE:
Klimawerkstatt im Landkreis Miltenberg am 24. September 2025, 18 Uhr im Landratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, Großer Sitzungssaal - Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region mit!
Die Region Bayerischer Untermain engagiert sich schon seit vielen Jahren gemeinsam für die Energiewende und den Klimaschutz. Bereits im Jahr 2011 wurde das erste Klimaschutzkonzept der Region auf den Weg gebracht. Nun geht es zum nächsten großen Schritt: Mit dem Projekt „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain" soll eine Strategie entwickelt werden, wie wir als Region bis spätestens 2040 klimaneutral werden können – effizient, nachhaltig und volkswirtschaftlich sinnvoll. Sie sind herzlich eingeladen, Teil dieses Prozesses zu sein!
Es werden zentrale Handlungsfelder, Beteiligungsmöglichkeiten sowie ein Überblick über den Projektfahrplan gegeben. Außerdem werden erste Ansätze und Ideen zu möglichen Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt, die als Grundlage für den interaktiven Austausch in Kleingruppen dienen. Gemeinsam sollen lokale Potenziale und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft erarbeitet werden.
Anmeldung : https://events.baumgroup.de/Klimawerkstatt_Landkreis_Miltenberg
Regionale Veranstaltungen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement anlässlich der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements vom 12.-21.09.2025
Mitte September nehmen wir die bundesweite Aktionswoche zum Anlass, um das Engagement besonders zu unterstützen und ihm Sichtbarkeit zu verleihen. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen und mit zu machen:
Erster Stammtisch für Vereinskassiererinnen und -kassierer am Dienstag, 16.09.20225, 19 Uhr
Ort: Vereinsheim des Turnverein Miltenberg 1862. e.V.
Nach unserem Aufruf Anfang des Jahres haben sie einige Interessierte gemeldet und nun kann es losgehen: Kassierende können sich vereinsübergreifend über Ihre Tätigkeit austauschen, um voneinander zu profitieren und zu lernen. Beim Stammtisch können Themen behandelt werden wie z.B. Vereinsbuchführung, Abrechnung, die Tätigkeit bei Veranstaltungen, Mitgliedsbeiträge, Umgang mit Übungsleiterpauschalen, steuerliche Sachverhalte usw. Der Stammtisch ist 1 mal jährlich angedacht. Eine fachlich-inhaltliche Begleitung erfolgt nicht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: ehrenamt@lra-mil.de
Online-Veranstaltung: „Freiwillige vor! - Motivation für Engagement fördern“, Freitag, 19.09.2025 von 18-20 Uhr
Engagierte stellen sich zunehmend die Frage, wie Vereinsstrukturen in einer sich wandelnden Gesellschaft gestaltet werden können. Brennendes Thema, das vielen Verantwortlichen unter den Nägeln brennt, ist dabei die Frage, wie fürs Ehrenamt motiviert werden kann und wie Vorstandposten und notwendige Aufgaben „an die Frau/ an den Mann gebracht“ werden können. Bei dieser Veranstaltung geht es nicht um schnelle Patentlösungen, sondern darum, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, kommunikationspsychologische Grundlagen zu berücksichtigen und dies in mögliche Strategien einmünden zu lassen. Neben fachlichen Inputs spielt der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden eine Rolle, um miteinander Ideen für die Praxis generieren.
Informationen und Anmeldung unter: Freiwillige vor! - Motivation für Engagement fördern - Landkreis Miltenberg
Beratungstag SPEZIAL: Neue Zeiten im dritten Lebensabschnitt sinnvoll gestalten, Do. 18.09., 9-16 Uhr, jeweils 60 min, nach Voranmeldung
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich damit beschäftigen wollen, wie sie Spielräume, die durch die anstehende oder bereits eingetretene Ruhestandsphase entstehen, erfüllend nutzen können. Vielleicht wollen Sie sich auch in dieser Lebensphase weiter entwickeln, aktiv sein und ihre Fähigkeiten einbringen. Unter Umständen kann auch ein freiwilliges Engagement diese Kriterien erfüllen. Dabei muss es nicht der „Ersatz-Fulltimejob“ im Verein sein. Es gibt vielfältige, auch kleine und zeitbegrenzte Möglichkeiten, sich in Vereinen und Projekten zu engagieren und sich zu entfalten. Wir unterstützen Sie im persönlichen Beratungsgespräch dabei, ihren individuellen Weg zu finden – egal ob Ihre Entscheidung für oder gegen ein freiwilliges Engagement ausfällt.
Bitte um Terminvereinbarung: telefonisch 09371-501-142 über Email: ehrenamt@lra-mil.de
Sollten Sie ein anderes Beratungszeitfenster benötigen, so melden Sie sich gerne.
Homepage-Aktion: „Warum mein Ehrenamt wertvoll für mich ist….“
Ein kleiner Satz kann die Welt von anderen erschließen und uns ermutigen, das Wichtige in den Blick zu nehmen. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Freude des Engagements sichtbar machen. Machen Sie mit, und teilen Sie mit anderen Engagierten im Landkreis Miltenberg das, was sie motiviert, sich freiwillig in Sport, Musik, Natur, Kultur, Blaulichtorganisation, sozialen, gesellschaftlichen oder glaubensorientierten Engagementfeldern einzusetzen! Bühne frei für Ihren Mutmach-Satz!
Und so geht’s: Senden Sie uns ab jetzt eine E-Mail unter dem Betreff: „Mutmach-Satz“ an: ehrenamt@lra-mil.de und schreiben Sie uns ihre individuelle Vollendung des Satzes: Mein Ehrenamt ist wertvoll für mich, weil…..“ Ihre Aussage sollte nicht länger wie 1 Satz sein. Wenn Sie möchten, können Sie gerne ihren Vornamen, ihr Alter und/oder ihren Wohnort hinzufügen – Sie dürfen selbstverständlich auch anonym bleiben. Wir veröffentlichen Positiv-Statements in der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements auf der Homepage des Landratsamtes und sind gespannt, was in der Vielfalt der Engagierten entsteht….
Angebote anderer Anbieter und Initiativen:
Eintragungen von Aktionen in den Engagement-Kalender in der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements - werden Sie Teil der deutschlandweit größten Freiwilligeninitiative!
Wenn Ihr Verein/ Ihre Initiative eine gemeinwohlorientierte Aktion in der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements plant, kann dies im Engagement-Kalender des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement eingetragen werden. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Einsamkeit – aber auch zu anderen Themenfeldern können Aktionen und Veranstaltungen im Engagement-Kalender eingetragen werden. So verdeutlichen wir gemeinsam, wie viel mit Engagement in unserem Land bewegt wird und wie unersetzlich es ist, dass wir uns für ein gutes Miteinander einsetzen.
Infos unter: Engagement-Kalender der Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Mitmachen bei den inklusiven Freiwilligentagen in Bayern von 03.-12.Oktober 2025, Organisatorin: lagfa Bayern, Anmeldung noch bis 31.07.2025 möglich
Die Inklusiven Freiwilligentage bieten Organisationen, Vereinen, Unternehmen sowie Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen und einen Beitrag für Inklusion in der Freiwilligenarbeit zu leisten. Ein inklusiver Freiwilligentag ist eine schöne Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen, die normalerweise nicht die Gelegenheit haben, gemeinsam zu interagieren. Durch die Schaffung einer inklusiven Umgebung wird Vielfalt gelebt und der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt. Gerne unterstützen wir Sie auch vor Ort von der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Miltenberg bei Ihrer Idee für die inklusiven Freiwilligentage – kontaktieren Sie uns gerne auch direkt (Adresse am Ende des Newsletters).
Informationen und Anmeldung zu den Freiwilligentagen : Inklusive Freiwilligentage 2025 | lagfa bayern e.V.
Online-Ausbildungsprogramm: Generationenübergreifende Projekte erfolgreich planen, 3 Module: 13./14.10.2025; 20./21.10.2025; 27./28.10.2025; Veranstalter: Projekt "Generationen gemeinsam aktiv" der lagfa bayern e.V.
In drei praxisnahen Modulen wird vermittelt, welches Wissen und Handwerkszeug es braucht, um verschiedene Generationen miteinander zu verbinden und gemeinsames Engagement zu fördern.
Das Angebot ist kostenfrei.
Information und Anmeldung: Ausbildungsprogramm “Generationen gemeinsam aktiv“ | lagfa bayern e.V.
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, leiten Sie diese Informationen gerne auch an andere Interessierte weiter bzw. machen Sie andere gerne auf unseren Newsletter aufmerksam:
Newsletter Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Der nächste Newsletter erscheint in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Mitte September,
Ihre
Ulrike Werner-Paulus
Büro des Landrats - Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Foto: Winfried Zang
Kein Interesse an diesem Newsletter? Abonnement hier abbestellen.