AufgabeJugendhilfeausschuss

Dem Jugendhilfeausschuss gehören stimmberechtigt Mitglieder des Kreistags an sowie Mitglieder, die auf Vorschlag der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe berufen wurden. Der Jugendhilfeausschuss berät und entscheidet in grundlegenden Fragen der Jugendhilfe und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Er befasst sich  insbesondere mit der Erörterung aktueller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien, mit Anregungen und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe, der Jugendhilfeplanung und der Förderung der freien Jugendhilfe.

>> Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Kontaktinformationen:

Bitte vereinbaren Sie stets einen Termin!

Weitere Informationen:

Die Jugendhilfe zählt zu den Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Landkreise und kreisfreien Städte. Die Organisationshoheit liegt bei der kommunalen Gebietskörperschaft und damit im Verantwortungsbereich der Landrätin/des Landrats beziehungsweise der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters. Der Gestaltungsrahmen wird durch die bundesgesetzlichen Vorschriften, durch das Landesrecht (insbesondere die Landkreis- beziehungsweise Gemeindeordnung sowie das Gesetz zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) sowie durch die Satzungen der Gebietskörperschaft begrenzt.

Die interne Organisation der Jugendamtsverwaltungen variiert von Landkreis zu Landkreis und von Stadt zu Stadt. Dementsprechend haben sich auch unterschiedliche Bezeichnungen entwickelt: Stadtjugendamt, Kreisjugendamt, Amt für Jugend, Amt für Jugend und Sport, Amt für Jugend und Familie und ähnliches. In kleineren Jugendämtern sind in der Regel alle Aufgaben ohne weitergehende räumliche Gliederung zusammengefasst, in größeren Kommunen besteht teilweise eine dezentrale Struktur, meist durch eine dezentrale Organisation der Bezirkssozialarbeit.

Die Aufgaben der Jugendhilfe werden durch den Haushalt der Gebietskörperschaft finanziert. Eine direkte staatliche Mitfinanzierung der Jugendhilfeaufgaben der Kommunen erfolgt derzeit nur für den Bereich der Hilfe zur Erziehung in stationären Einrichtungen (Art. 51 AGSG). Allerdings besteht in einem erheblichen Umfang eine indirekte Mitfinanzierung der kommunalen Jugendhilfeaufgaben durch die staatliche Förderung von örtlichen Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen der Träger der freien Jugendhilfe, insbesondere durch das Kinder- und Jugendprogramm der bayerischen Staatsregierung und durch die Leistungen nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz.

Gesetzliche Grundlagen:

§ 71 SGB VIII und Artikel 18 und 19 AGSG
  • Öffnungszeiten

    Allgemeine Öffnungszeiten:
    Mo, Di: 8.00 bis 16.00 Uhr
    Mi: 8.00 bis 12.00 Uhr
    Do: 8.00 bis 18.00 Uhr
    Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr
    und nach Vereinbarung

    Die Bürgerinnen und Bürger werden wegen der Pandemie gebeten, das Landratsamt nur nach Vereinbarung eines Termins zu besuchen. Für die Kfz-Zulassungsstelle kann dies online erfolgen, ansonsten bitte telefonisch. Vielen Dank!

  • Adressen

    Adressen:
    Landratsamt Miltenberg
    Brückenstraße 2
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-270
    E-Mail: info@lra-mil.de


    Außenstellen:

    Brückenstraße 20
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-270

    Dienststelle Obernburg
    Römerstraße 18-24 (Sparkassengebäude)
    63785 Obernburg

    Tel.: 06022 6200-0
    Fax: 06022 6200-624

    Veterinäramt
    Fährweg 35
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-79532  

    » Anfahrt / Parken

  • Kontonummern
    Konten der Kreiskasse:
    Sparkasse Mil-Obb
    IBAN: DE98796500000620001834
    SWIFT-BIC: BYLADEM1MIL

    RV-Bank Miltenberg / VVRB eg
    IBAN: DE61508635130000099988
    SWIFT-BIC: GENODE51MIC

    Raiffeisenbank Aschaffenburg eG
    IBAN: DE15795625140006010008
    SWIFT-BIC: GENODEF1AB1
  • Formulare, Merkblätter
  • Informationssicherheit

    LSI-Siegel 2022

© 2011 Landratsamt Miltenberg | Brückenstr. 2 | 63897 Miltenberg | Tel: 09371 501-0
Fernwartung