AufgabeFachstelle Altenhilfeplanung und allgemeine Seniorenarbeit

Lebensabend – lebenswerter Landkreis für jedes Alter

Die gesellschaftliche Vorstellung vom „Alter“ und das Selbstverständnis älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Ältere Menschen sind aktiv, nehmen am gesellschaftlichen Leben teil und gestalten es mit. Viele ehrenamtliche Angebote wären ohne die tatkräftige Mitarbeit älterer Menschen nicht denkbar.

Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter auch der Anteil derer, die im Alltag oder bei der körperlichen Pflege Unterstützung benötigen. Dabei ist der Übergang oft fließend von der komplett selbständigen Lebensführung hin zu einer, bei der die Selbstständigkeit durch ergänzende, möglichst passgenaue Hilfen erhalten wird. 

Es sind folglich einerseits Angebote für eine aktive, gesunde Lebensführung als auch andererseits ergänzende Unterstützungs- und Pflegeangebote im Alter notwendig. Da die meisten Menschen ihren Lebensabend in ihrem gewohnten Umfeld verbringen möchten, braucht und gibt es all dies vor Ort.
Damit der Landkreis in dieser Hinsicht auch in Zukunft weiter gut aufgestellt ist, hat er die Initiative zu einem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept zum Wohle der Seniorinnen und Senioren ergriffen und realisiert nun in Kooperation mit den Gemeinden den erstellten Maßnahmenkatalog. 

Die Fachstelle Altenhilfeplanung begleitet die Umsetzung dieser Maßnahmen und

  • informiert über bestehende Angebote für ältere Menschen im Landkreis zum Beispiel über den Seniorenwegweiser 
  • vernetzt die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteure aus der Seniorenarbeit 
  • ist Ansprechpartnerin auch für die Seniorenvertretungen im Landkreis und 
  • arbeitet in Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft mit.

Für die Einzelfallberatung von älteren Menschen und pflegenden Angehörigen ist im Landkreis die Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige (BSA) zuständig. Die Mitarbeiter der BSA informieren und beraten kostenfrei, neutral und unabhängig. Die BSA wird getragen von einem Kuratorium aus allen Wohlfahrtverbänden und fast aller stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen aus dem Landkreis Miltenberg. 

Beschwerdestelle FQA (Heimaufsicht)
Sollten Sie sich zu ordnungsrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit vollstationären Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen beraten, informieren oder beschweren wollen, so wenden Sie sich bitte an die FQA - Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (Heimaufsicht ).

Ansprechperson:

NameTelefonTelefaxE-Mail
Christina Jung
Sachbearbeiterin
09371 501-19209371 50179-191E-Mail-Adresse des Ansprechpartners
  • Öffnungszeiten

    Allgemeine Öffnungszeiten:
    Mo, Di: 8.00 bis 16.00 Uhr
    Mi: 8.00 bis 12.00 Uhr
    Do: 8.00 bis 18.00 Uhr
    Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr
    und nach Vereinbarung

    Die Bürgerinnen und Bürger werden wegen der Pandemie gebeten, das Landratsamt nur nach Vereinbarung eines Termins zu besuchen. Für die Kfz-Zulassungsstelle kann dies online erfolgen, ansonsten bitte telefonisch. Vielen Dank!

  • Adressen

    Adressen:
    Landratsamt Miltenberg
    Brückenstraße 2
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-270
    E-Mail: info@lra-mil.de


    Außenstellen:

    Brückenstraße 20
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-270

    Dienststelle Obernburg
    Römerstraße 18-24 (Sparkassengebäude)
    63785 Obernburg

    Tel.: 06022 6200-0
    Fax: 06022 6200-624

    Veterinäramt
    Fährweg 35
    63897 Miltenberg

    Tel.: 09371 501-0
    Fax: 09371 501-79532  

    » Anfahrt / Parken

  • Kontonummern
    Konten der Kreiskasse:
    Sparkasse Mil-Obb
    IBAN: DE98796500000620001834
    SWIFT-BIC: BYLADEM1MIL

    RV-Bank Miltenberg / VVRB eg
    IBAN: DE61508635130000099988
    SWIFT-BIC: GENODE51MIC

    Raiffeisenbank Aschaffenburg eG
    IBAN: DE15795625140006010008
    SWIFT-BIC: GENODEF1AB1
  • Formulare, Merkblätter
  • Informationssicherheit

    LSI-Siegel 2022

© 2011 Landratsamt Miltenberg | Brückenstr. 2 | 63897 Miltenberg | Tel: 09371 501-0
Fernwartung