23.06.2015

Pressemitteilung Herausragendes soziales Engagement von 28 Mittelschülern gewürdigt

Das herausragende soziale Engagement von Mittelschülern ist am Montagabend im Sommerauer Dorfgemeinschaftshaus mit Urkunden und Gutscheinen gewürdigt worden. Landrat Jens Marco Scherf, Schulrat Ulrich Wohlmuth, Rektor Gerhard Ammon und der langjährige Kreishandwerksmeister Erich Stappel fanden lobende Worte und gratulierten insgesamt 28 Mittelschülern.

Vor rund 100 Gästen, darunter die Fraktionsvorsitzenden aus dem Kreistag Jürgen Reinhard (CSU), Roland Weber (SPD) und Petra Münzel (Grüne), dem weiteren Stellvertreter des Landrats, Thorsten Meyerer, sowie Vertretern des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, dem Schulamt, Schulleitern, Lehrern und Schülern sowie Dirk Elias (Sparkasse Miltenberg-Obernburg) eröffnete die Schulband der Miltenberger Mittelschule die Veranstaltung. 

Gerhard Ammon, Leiter der Valentin-Pfeifer-Mittelschule in Eschau, der die Veranstaltung moderierte, bezeichnete die Ehrung der Schüler als „hochverdient“. „Wer ehrenamtlich tätig ist und soziale Verantwortung übernimmt, trägt wesentlich zur Entwicklung der Gesellschaft bei“, befand er. Ein solches Engagement sei auch eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Lebensführung, sagte er zu den 28 ausgezeichneten Schülern. „In unseren Mittelschulen gibt es viele tolle und engagierte Schüler“, meinte er und bezeichnete die Mittelschüler als „künftige Leistungsträger der Berufswelt“, vor allem für die kleinen und mittelständischen Betriebe in der Region. 

Schirmherr Landrat Jens Marco Scherf begrüßte zunächst seinen Vorgänger, Altlandrat Roland Schwing, von dem er diese Schirmherrschaft gerne übernommen habe. Scherf rief den Gästen in Erinnerung, dass man sich rund um die Uhr darauf verlassen könne, dass Ehrenamtliche zu Hilfe eilten, wenn es brenne, es zu einem Unfall komme oder Hochwasser auftrete. Ohne den Einsatz der ehrenamtlichen BRK-Mitglieder wären beispielsweise keinerlei öffentliche Veranstaltungen möglich, stellte Scherf fest. „Unser Leben wäre karg, arm und trostlos ohne die Freude und Begeisterung am sozialen Engagement“, so Scherf. Auch die Schülerinnen und Schüler ließen sich von der Freude am sozialen Engagement anstecken, freute sich der Landrat, denn „unser Leben wird erst durch das Miteinander lebenswert.“ Die heutige Auszeichnung zeige, dass dieser ehrenamtliche Einsatz sehr geschätzt werde, schloss Scherf seine Ausführungen. 

Laut Schulrat Ulrich Wohlmuth sei die Gesellschaft darauf angewiesen, dass immer mehr Menschen ihre eigenen Interessen zurückstellen und anderen helfen. Nur so lasse sich der demographische Wandel meistern, zeigte sich Wohlmuth überzeugt. Mit der Ehrung sollten die jungen Menschen in ihrer sozialen Haltung bestärkt werden. Wohlmuth rief auch in Erinnerung, dass die Mittelschüler zu einem hohen Prozentsatz in der Region blieben und den Vereinen und Organisationen erhalten blieben. Er stellte fest: „Bildung ist viel mehr als gute Noten und ein hoher Bildungsabschluss.“ Den 28 geehrten Schülern bescheinigte er einen „tollen Charakter“, auf alle könne man sehr stolz sein. 

Gerhard Ammon, Landrat Jens Marco Scherf, Ulrich Wohlmuth und Dirk Elias ehrten anschließend die Schüler, die sich vielfältig sozial engagiert hatten – unter anderem als Schülerlotsen, Dolmetscher, Aufsicht im Schulhof, Streitschlichter, Schulsanitäter, Pausenhelfer, Mentor und Tutor. Geehrt wurden Sophia Wörner und Marcel Seminerio (Amorbach), Tina Breitenbach und Florian Platz (Bürgstadt), Amelie Wienholz und Florian Elbert (Elsenfeld), Gulian Thiel und Zeynap Kann (Erlenbach), Melanie Hock und Melek Kücükercan (Eschau), Alessa Krebs und Gabriel Ruggiero (Faulbach), Melissa Ammersback und Cedrik Haderlein (Großheubach), Vanessa Vogel und Luca Bergmann (Großwallstadt), Pjotr Lissy und Lisa Eckert (Kleinheubach), Dominik Usinger und Aron Horn (Kleinwallstadt), Alina Carusotto und Rrezarta Thaci (Klingenberg), Yannik Elbert und Marcel Gries (Leidersbach), Julia Greulich, Samael da Silva Pereira und Pierre Wolz (Miltenberg) sowie Nina Sommer und Berat Cinar (Obernburg). 

In das Lob auf die Schüler stimmte auch der langjährige Kreishandwerksmeister Erich Stappel ein, der im Namen aller Handwerksbetriebe und der Handwerkskammer Unterfranken gratulierte. „Wir brauchen den Ehrenamtsnachwuchs“, stellte Stappel fest, „denn davon leben wir in Deutschland.“ Das Handwerk brauche alle Schüler, sagte er, aber auch die Eltern seien während der Ausbildung ein wichtiger Ansprechpartner. Das Handwerk werde auch künftig für eine gute Ausbildung stehen, versprach Stappel. 

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Schulband Miltenberg unter Leitung von Ingmar Bube, die mehrere Stücke vortrug. Viel Beifall wurde auch Michelle Trunck (Mittelschule Amorbach) zuteil, die das Lied „Mercy“ sang. 

2015/129_ehrung mittelschüler.jpg
28 Mittelschüler aus dem Landkreis Miltenberg wurden für ihr vorbildliches soziales Engagement ausgezeichnet. Das Bild zeigt sie mit (von links) Dirk Elias, Ulrich Wohlmuth und Erich Stappel sowie Gerhard Ammon (rechts) und Landrat Jens Marco Scherf (vierter von rechts)

© 2011 Landratsamt Miltenberg | Brückenstr. 2 | 63897 Miltenberg | Tel: 09371 501-0
Fernwartung