Beschreibung: | | Unterfränkische Frauen in derKommunalpolitik: - grenzüberschreitend
- überparteilich
- kooperativ
Unsere Demokratie braucht Frauen und Männer.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist weiblich, dennoch sind im Bundes- und Landtag sowie in den Kommunalparlamenten Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Frauen werden seltener für aussichtsreiche Listenplätze vorgeschlagen, sind noch immer „Verlegenheitskandidatinnen“ und „Überraschungssiegerinnen“.
In den kommunalen Gremien werden wichtige Entscheidungen getroffen, die das unmittelbare Lebensumfeld von Frauen UND Männern beeinflussen. In allen Bereichen ist die weibliche Sichtweise unverzichtbar – ob es sich um soziale Fragen, Bildungseinrichtungen, Grundversorgung, Bau- und Gewerbegebiete oder die Gemeindefinanzen handelt. Frauen geben wichtige Impulse und sichern damit die Qualität politischer Entscheidungen.
Die unterfränkischen Gleichstellungsbeauftragten unterstützen Frauen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren wollen. Der 4. Aktionstag bietet wieder Gelegenheit, von den vielfältigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Gäste zu profitieren.
Auf Ihr Kommen freuen sich die unterfränkischen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten PROGRAMM:
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee | 10:15 Uhr | Begrüßung Sabine Sitter, Stellvertreterin des Landrats des Landkreises Main-Spessart
Birgit Seubert, Vertreterin der unterfränkischen Gleichstellungsbeauftragten | 10:30 Uhr | „Ist Parität für den Bayerischen Gemeindetag ein Thema?“ Impulsvortrag Christine Borst, Bürgermeisterin Krailling, Vorsitzende des Arbeitskreises „Frauen führen Kommunen”, Bayerischer Gemeindetag | 11:15 Uhr | "Wege in die Kommunalpolitik" Talkrunde | 12:30 Uhr | Mittagspause | 13:30 Uhr | Frauenpower in Unterfranken - Workshop 1: "Ich will da rein!" - Strategie für meine Kandidatur
- Workshop 2: "Ich kann es auch - Ellbogen raus!"
Beginn der Workshops jeweils um 13:30 Uhr und 15:00 Uhr | 16:30 Uhr | Verabschiedung |
Anmeldung: bis 30. September 2018 Landkreis Miltenberg: Sabine Farrenkopf, Telefon: 09371 501-425 oder sabine.farrenkopf@lra-mil.de
Für alle anderen Landkreise finden Sie die Adressen im beigefügten Flyer.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Telefonnummer und E-Mail zur Bildung von Fahrgemeinschaften für diese Veranstaltung weitergegeben werden darf. Sie erklären sich weiter damit einverstanden, dass Sie zukünftig bis auf Widerruf Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und Seminaren erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung mit der Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden sind, soweit Sie nicht widersprechen.
|